Versand im Dezember
Infos zum Versand im Dezember
Inhaltsverzeichnis
Gerade in Mehrfamilienhäusern ist es im Flur öfter mal laut. Um diese Geräusche aus deiner Wohnung auszusperren, eigenen sich Schallschutztüren ideal. Sie halten den Lärm draußen. Aber auch für Räume innerhalb deiner Wohnung oder deines Hauses lohnt sich eine solche Tür – zum Beispiel für dein Arbeits- oder Musikzimmer.
Der Schallschutz wird in erster Linie durch die Mittellage erreicht. Eine Vollspaneinlage hält den meisten Schall ab. Vollspanneinlagen bestehen aus einer massiven Spanplatte. Sie dämmen nicht nur den Schall, sondern sind stabiler und bieten eine bessere Wärmedämmung. Eine effektive Bodendichtung ist ebenfalls zu empfehlen. Die Schallschutztüren von HORI haben eine integrierte Bodendichtung, damit der Schall nicht unter der Tür durchkommt. Einen noch höheren Schallschutz erzielst du mit Türen mit gefälzter Falzkante, die im Idealfall mit einer zusätzlichen Dichtung versehen sind. Die Tür liegt in diesem Fall auf dem Türrahmen auf. Dadurch wird der Türspalt abgedeckt und es dringt weniger Schall in den nächsten Raum.
Der beste Schallschutz bringt dir nicht viel, wenn sich deine Tür verzieht und somit nicht mehr richtig schließt. Um das zu verhindern, musst du auf die Klimaklasse deiner Tür achten. Die Klimaklasse gibt Auskunft darüber, wo sich das Anbringen der Tür in deinem Haus empfiehlt. Unsere Schallschutztüren weisen in der Regel die Klimaklasse II auf. Das bedeutet, dass die Tür Temperaturunterschiede von bis zu 10 °C verträgt. Die Feuchtigkeitsunterschiede dürfen bis zu 35 Prozent betragen. Solange deine Tür zwischen zwei beheizten Räumen zum Einsatz kommt, bist du, was diesen Aspekt betrifft, auf der sicheren Seite. Befindet sich die Tür zwischen der beheizten Wohnung und einem unbeheizten Flur, musst du eventuell eine höhere Klimaklasse wählen.
Stabilität ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Du willst die Vorzüge deiner neuen Tür natürlich möglichst lange genießen. Achte auf eine hochwertige Verarbeitung. Die Oberfläche entscheidet auch darüber, wie robust und pflegeleicht deine neue Tür ist. Unsere Schallschutztüren mit CPL-Oberfläche sind äußerst widerstandsfähig. Diese Art der Laminierung macht die Oberflächen kratz- und abriebfest. Schallschutz-Furniertüren sehen natürlich aus und sind robust. Wenn du auf eine Tür mit Weißlack-Oberfläche setzen, erhältst du ebenfalls eine robuste Tür. Allerdings müssen weiße Türen etwas häufiger gereinigt werden als andere Dekore. Auch bei der Kantenform solltest du überlegen, was dir gefällt und was praktisch ist. Bei unseren Schallschutztüren mit Rundkante sind die Außenkanten abgerundet. Falls du mit etwas gegen eine Kante stoßt, bleibt der Zusammenstoß meist ohne Folgen. Eckkanten sind hingegen etwas empfindlicher, aber gerade bei einer modernen Einrichtung passen sie oft besser.
Schallschutztüren
Zu guter Letzt sollte natürlich auch das Design stimmen. Weiße Türen wirken besonders freundlich und reflektieren viel Licht. Für manche ist reines Weiß aber zu eintönig. Falls du einen natürlicheren Look wünschst, haben wir Schallschutztüren in Holzoptik sowie mit Holzoberfläche für dich. Wie wäre es zum Beispiel mit hellem Pinienholz oder einer dunklen Mahagonitür? Rustikale Eiche findest du ebenfalls bei uns. Hast du dich bereits entschieden? Dann bestelle deine Schallschutztür ganz bequem bei uns. Bei Fragen helfen dir unsere Fachberater gerne weiter.
Tipps & Tricks rund um Schallschutztüren & Co.