Startseite Boden & Zubehör Fußboden Allgemein Welcher Fußboden eignet sich für das Kinderzimmer ?

-
Mario Fuchs
- 20. Mai 2025
- 7 Min.
Welcher Fußboden eignet sich für das Kinderzimmer?
Das Kinderzimmer ist ein Raum voller Leben: Hier wird getobt, gebastelt, gebaut und entspannt. Der richtige Bodenbelag spielt dabei eine zentrale Rolle, denn er muss viel aushalten, gesund sein und gleichzeitig gut aussehen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Bodenbeläge für Kinderzimmer geeignet sind, worauf du bei Auswahl und Verlegung achten solltest und welche Böden sich im Alltag wirklich bewähren.
Inhalt
Häufig gestellte Fragen
Welche Nachteile hat ein Korkboden im Kinderzimmer?
Ein Korkboden ist angenehm warm und leise, jedoch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und kann bei starker Beanspruchung Druckstellen bekommen. Eine gute Versiegelung hilft, diesen Nachteil zu minimieren.
Welcher Bodenbelag ist für das Kinderzimmer schadstofffrei?
Besonders geeignet sind Kork, Parkett mit natürlichen Ölen und hochwertige Vinylböden ohne schädliche Weichmacher
Ist Laminat für Kinderzimmer geeignet?
Laminat kann im Kinderzimmer verwendet werden, wenn du auf eine gute Trittschalldämmung achtest und eine Variante mit robuster Oberfläche wählst. Er ist pflegeleicht, aber härter und etwas kühler als andere Bodenarten.
Welche Anforderungen gelten an Böden im Kinderzimmer?
Ein guter Fußboden im Kinderzimmer sollte mehrere Eigenschaften erfüllen:
Pflegeleicht und robust, damit kleine Missgeschicke und Kratzer kein Problem sind
Trittschalldämmend, um Lärm im Haus zu reduzieren
Warm und fußfreundlich, denn Kinder spielen oft barfuß oder auf dem Boden
Gesundheitlich unbedenklich, also emissionsarm und frei von Weichmachern
Optisch ansprechend, damit der Raum zum Wohlfühlen einlädt
Vinylboden im Kinderzimmer – robust & pflegeleicht?

Vinylboden zählt zu den beliebtesten Bodenbelägen für Kinderzimmer – und das aus gutem Grund. Er kombiniert gleich mehrere Vorteile, die ihn ideal für lebendige, multifunktionale Räume machen.
Vinyl ist von Natur aus weich und elastisch, was nicht nur angenehm beim Barfußlaufen ist, sondern auch die Geräuschkulisse deutlich reduziert. Das ist besonders praktisch, wenn Kinder toben, mit Bauklötzen spielen oder Fahrzeuge durch das Zimmer schieben. Dank seiner trittschalldämmenden Eigenschaften sorgt er für mehr Ruhe im gesamten Haus.
Ein weiterer Vorteil: Vinylboden ist pflegeleicht und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Umgekipptes Wasser, Saft oder Malunfälle lassen sich problemlos wegwischen. Deshalb eignet er sich auch hervorragend für Bastelbereiche und Krabbelecken.
Was die Gesundheit angeht, solltest du auf zertifizierte Produkte achten. Viele moderne Vinylböden – insbesondere aus unserem Sortiment – sind schadstofffrei, enthalten keine bedenklichen Weichmacher und sind mit Prüfsiegeln wie dem „Blauen Engel“ oder dem „eco-INSTITUT“ ausgezeichnet. Erfahre hier mehr über die Gesundheitsaspekte von Vinylboden
Vinylboden lässt sich per Klicksystem oder vollflächig verklebt verlegen, funktioniert auf Fliesen mit Unterlage und ist meist für Fußbodenheizung geeignet.
Vinyl gibt es außerdem in einer großen Auswahl an farbenfrohen, natürlichen oder kindgerechten Designs – von klassischer Holzoptik über dezente Unifarben bis hin zu verspielten Mustern.
Parkett & Echtholz- naturnah, aber empfindlich ?
Ein Parkettboden bringt ein natürliches Raumklima ins Kinderzimmer und überzeugt durch seine warme, hochwertige Ausstrahlung. Viele Eltern schätzen ihn für seine Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Gleichzeitig stellt sich oft die Frage: Ist Parkett für Kinderzimmer robust genug?
Die Antwort: Ja, mit Einschränkungen. Parkett ist grundsätzlich ein robuster Bodenbelag – insbesondere bei harten Holzarten wie Eiche, Buche oder Esche. Aber: Er kann empfindlich auf Kratzer, Stöße und Feuchtigkeit reagieren, was im Kinderzimmer durchaus vorkommen kann. Erfahre hier mehr über beliebte Holzarten für Parkett
Vorteile von Parkett im Kinderzimmer:
Natürlich & emissionsarm: frei von PVC, Weichmachern und ideal für gesundes Raumklima
Warm & wohnlich: angenehm barfuß begehbar
Langlebig: mehrfach abschleifbar, bei guter Pflege Jahrzehnte haltbar
Worauf du achten solltest:
Wähle geölte Oberflächen, da sie kleine Kratzer besser kaschieren und sich partiell ausbessern lassen
Regelmäßige Pflege wie Saugen, Wischen mit Parkettreiniger und gelegentliches Nachölen erhalten die Optik
Vermeide stehende Nässe – also nach dem Basteln oder Malen schnell aufwischen
Parkett wird geklickt, teilverklebt oder vollflächig verklebt, eignet sich nach Ausgleich auch auf Fliesen und funktioniert gut mit Fußbodenheizung. Hier erfährst wie man Parkett in 8 Schritten verlegt
Wenn du dir einen natürlichen, langlebigen Boden für das Kinderzimmer wünschst und bereit bist, etwas Pflege zu investieren, ist Parkett eine stilvolle Wahl. Tipp: Ergänze ihn bei Bedarf mit einem weichen Teppich oder Spielmatten in stark genutzten Bereichen.

Korkboden – ideal für Wärme & Trittschall?

Korkboden ist eine hervorragende Wahl für Kinderzimmer – besonders dann, wenn du auf eine natürliche, warme und gelenkschonende Lösung setzt. Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen und ist damit ein nachhaltiger, ökologischer Bodenbelag, der auch beim Barfußlaufen sehr angenehm ist.
Seine elastische Oberfläche federt Schritte und Stöße ab und ist gleichzeitig besonders geräuschdämmend – ein klarer Pluspunkt in aktiven Familienhaushalten. Gerade bei spielenden Kleinkindern oder bei Nutzung als Krabbelbereich ist Kork ein komfortabler Untergrund.
Vorteile von Kork im Kinderzimmer:
Angenehm fußwarm und weich, ideal zum Spielen auf dem Boden
Leise, dank natürlicher Trittschalldämmung
Antibakteriell und hygienisch, da Schmutz nicht in das Material eindringen kann
Umweltfreundlich und meist ohne gesundheitlich bedenkliche Zusätze
Worauf du achten solltest:
Kork ist von Natur aus empfindlich gegenüber stehender Nässe. Deshalb solltest du unbedingt auf eine versiegelte Oberfläche achten – idealerweise mit einem schadstofffreien Lack oder einer PU-Versiegelung. Damit wird die Oberfläche robuster und lässt sich leichter reinigen.
Auch bei hoher Punktbelastung (z. B. durch schwere Möbel oder spitze Gegenstände) kann Kork bleibende Druckstellen entwickeln. Hier helfen Möbelschoner und gleichmäßige Belastungsverteilung.
Korkboden kann geklickt oder verklebt werden, braucht jedoch bei Verlegung auf Fliesen einen Ausgleich und ist eingeschränkt fußbodenheizungstauglich.
Fazit: Kork ist hervorragend für Kinder geeignet – leise, weich und nachhaltig. Er ist besonders dann sinnvoll, wenn du viel Wert auf ein gesundes Raumklima und Barfuß-Komfort legst. In Kombination mit versiegelten Oberflächen ist er auch für Bastel- und Spielbereiche gut geeignet.
Laminat – günstig, aber alltagstauglich?
Laminatboden ist eine der beliebtesten und preiswertesten Optionen für das Kinderzimmer – und das aus gutem Grund. Er überzeugt durch seine große Designvielfalt, einfache Verlegung und seine Alltagstauglichkeit. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, wenn du Laminat im Kinderzimmer einsetzen möchtest.
Vorteile von Laminat im Kinderzimmer:
Kostengünstig: Ideal für größere Flächen oder wenn du ein begrenztes Budget hast
Vielseitig im Design: Von Holzoptik über Stein bis zu fantasievollen Mustern
Pflegeleicht: Schmutz, Staub und kleine Missgeschicke lassen sich einfach wegwischen
Schnelle Verlegung: Dank Klicksystem auch für DIY-Projekte geeignet
Mögliche Nachteile:
Härter als andere Böden: Nicht so weich wie Vinyl oder Kork, weniger gelenkschonend
Trittschall: Ohne geeignete Unterlage kann Laminat klappern oder hallen
Weniger fußwarm: Vor allem im Winter kann sich Laminat kühler anfühlen
Tipps für ein besseres Ergebnis:
Wähle Laminat mit integrierter Trittschalldämmung oder verlege eine hochwertige Dämmunterlage darunter
Achte auf ein robustes Nutzschichtprofil (mind. AC3 oder AC4), damit der Boden auch beim Spielen und Toben nicht zu schnell abnutzt
Nutze ggf. Teppiche oder Spielmatten in Spielzonen, um Komfort und Wärme zu erhöhen
Fazit: Laminat ist eine solide, kostengünstige Wahl für Kinderzimmer, wenn du die richtige Unterlage und Qualität wählst. Es bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten und lässt sich gut mit wohnlichen Accessoires wie Teppichen kombinieren – besonders für ältere Kinder und Jugendliche ein guter Kompromiss zwischen Optik, Preis und Alltagstauglichkeit.

Teppichboden – weich, aber hygienisch?
Ein Teppichboden bietet Wärme und Weichheit – ideal für Babys und Kleinkinder. Er reduziert Lärm, schützt beim Fallen und lädt zum Spielen ein. Allerdings gilt es, hygienische Aspekte zu beachten:
Regelmäßiges Staubsaugen notwendig
Nicht ideal bei Allergikern oder Haustieren Hier mehr zum perfekten Bodenbelag für Haustiere
Flecken lassen sich nur schwer entfernen
Alternative: Teppichfliesen oder abwaschbare Spielteppiche auf einem festen Boden wie Vinyl oder Kork.
Fazit: Dieser Boden eignet sich am besten für dein Kinderzimmer
Für das Kinderzimmer empfehlen wir vor allem Vinyl, Kork oder Parkett. Sie bieten die beste Kombination aus Komfort, Pflegeleichtigkeit, Robustheit und Designvielfalt. Mit einem dieser Beläge gestaltest du den Raum sicher, langlebig und kinderfreundlich – ob fürs Baby, Vorschulkind oder Teenager.
Wenn du dir bei der Auswahl unsicher bist oder Fragen zur passenden Unterlage, Verlegeart oder Pflege hast, hilft dir unsere Fachberatung gern weiter
Inspiration: Kinderfreundliche Bodengestaltung in Bildern
Hier findest du schöne Ideen für dein Kinderzimmer: