Startseite Boden & Zubehör Fußboden Allgemein Geeignete Böden für das Arbeitszimmer

-
Mario Fuchs
- 3. Juni 2025
- 4 Min.
Geeignete Böden für das Arbeitszimmer
Das Arbeitszimmer hat sich im privaten Umfeld zu einem der wichtigsten Räume entwickelt – ob als vollwertiger Homeoffice-Arbeitsplatz oder als Rückzugsort zum konzentrierten Arbeiten. Neben einer ergonomischen Einrichtung ist auch der richtige Bodenbelag entscheidend für Komfort, Funktionalität und Stil. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Bodenbeläge sich für dein Arbeitszimmer eignen und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
Inhalt
Anforderungen an den Boden im Arbeitszimmer
Im Arbeitszimmer kommt es auf eine ruhige und angenehme Atmosphäre an. Gleichzeitig sollte der Boden robust sein, denn Stuhlrollen, Schreibtischstühle und häufiges Begehen können ihm zusetzen. Folgende Anforderungen sollte dein Bodenbelag erfüllen:
Strapazierfähig und druckfest – besonders wichtig bei drehbaren Stühlen mit Rollen.
Pflegeleicht – ein Boden, der sich einfach reinigen lässt, spart Zeit im Alltag.
Optisch ansprechend – ein wohnlicher Look steigert das Wohlbefinden beim Arbeiten.
Trittschalldämmend – für eine angenehme Raumakustik, vor allem bei Videokonferenzen.
Geeignet für Fußbodenheizung – falls vorhanden, sollte der Boden die Wärme gut leiten.
Welcher Boden im Arbeitszimmer?
Die Wahl des richtigen Bodenbelags beeinflusst, wie komfortabel, ruhig und stilvoll dein Homeoffice letztlich wird. Im Folgenden stellen wir dir die besten Bodenarten für den privaten Arbeitsbereich vor – inklusive Tipps zu Verlegung und Pflege.
Ist Vinylboden für das Arbeitszimmer geeignet?
Vinylböden sind eine der beliebtesten Lösungen für Arbeitszimmer – und das aus gutem Grund. Sie sind äußerst strapazierfähig, pflegeleicht und in vielen modernen Designs erhältlich. Besonders Vollvinyl- oder SPC-Varianten eignen sich durch ihre Stabilität und Langlebigkeit sehr gut für die Belastungen durch Bürostühle.
Ein großer Vorteil ist die angenehme Fußwärme und die Möglichkeit zur schwimmenden Verlegung mit Klicksystem – ideal für Renovierungen. Zudem sind viele Vinylböden rutschhemmend, geräuscharm und antistatisch. Achte auf Produkte, die für Stuhlrollen geeignet sind und eine hohe Nutzungsklasse aufweisen. Erfahre hier mehr über Vinylböden
Vorteile: robust, leise, pflegeleicht, viele Dekore, gut kombinierbar mit Fußbodenheizung
Nachteile: HDF-Träger nicht feuchteresistent
Laminat im Arbeitszimmer
Laminatböden sind eine preiswerte und optisch ansprechende Alternative. Sie bieten eine große Designvielfalt und lassen sich einfach verlegen. Erfahre hier wie du Laminat in 7 Schritten verlegen kannst. Für das Arbeitszimmer ist ein Laminatboden mit hoher Nutzungsklasse (ab 23/32) empfehlenswert, da er dem Druck von Stuhlrollen besser standhält.
Hochwertiges Laminat besitzt zudem eine melaminharzbeschichtete Oberfläche, die kratz- und abriebfest ist. Mit der passenden Trittschalldämmung lässt sich auch die Akustik im Raum verbessern. Achte bei der Auswahl auf eine integrierte oder separat verlegte Dämmunterlage.
Vorteile: günstig, große Auswahl, leicht zu verlegen, hygienisch
Nachteile: härter im Trittgefühl, feuchtigkeitsempfindlich
Parkett als Büroboden
Parkett bringt Wärme, Natürlichkeit und eine hochwertige Optik ins Arbeitszimmer. Besonders Eiche oder Esche sind robust genug für tägliche Nutzung. Achte auf eine ausreichende Nutzschichtstärke (mind. 3 mm) und eine gute Versiegelung, um den Boden widerstandsfähiger zu machen.
Parkett eignet sich besonders für Arbeitszimmer, die auch wohnlich genutzt werden – zum Beispiel in kombinierten Wohn-Arbeitsbereichen. Es ist renovierbar, langlebig und kann mehrfach abgeschliffen werden. Allerdings ist es pflegeintensiver und sollte nicht ohne zusätzliche Schutzmatten für Stuhlrollen genutzt werden.Erfahre hier mehr über die Pflege von Parkett
Vorteile: edel, warm, renovierbar, langlebig
Nachteile: teurer, empfindlicher gegen Druckstellen und Feuchtigkeit, aufwändigere Pflege
Ist Kork für das Arbeitszimmer geeignet ?
Korkböden sind ein Geheimtipp für alle, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Gehkomfort legen. Das natürliche Material ist fußwarm, elastisch und sorgt für eine angenehme Akustik im Raum – perfekt für längere Arbeitstage im Homeoffice.
Viele moderne Korkböden sind inzwischen auch als Designkork erhältlich – mit attraktiven Holz- oder Steinoptiken. Achte darauf, dass der Boden versiegelt ist, um ihn unempfindlicher gegen Schmutz und Abrieb zu machen. Auch hier gibt es Klicksysteme, die die Verlegung erleichtern. Erfahre hier mehr über das verlegen von Korkböden
Vorteile: umweltfreundlich, gelenkschonend, leise, warm
Nachteile: nicht so druckfest wie Vinyl oder Laminat, empfindlicher gegenüber starker Punktbelastung
Farbwahl und Wirkung im Arbeitszimmer
Farben wirken sich auf Konzentration und Wohlbefinden aus. Helle Böden vergrößern den Raum optisch und sorgen für Leichtigkeit. Holzoptiken bringen Natürlichkeit ins Büro, Grautöne stehen für Seriosität.