Startseite Boden & Zubehör Parkettböden Parkettfarben: Wirkung & Gestaltungsmöglichkeiten

-
Mario Fuchs
- 23. Mai 2025
- 4 Min.
Parkettfarben: Wirkung & Gestaltung
Ein Parkettboden prägt die Atmosphäre eines Raumes mehr als jedes Möbelstück. Die Farbe beeinflusst nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch, wie wir uns in einem Raum fühlen. Ob gemütlich, klar, modern oder elegant – die Wahl der Parkettfarbe ist entscheidend. Deshalb lohnt es sich, bei der Planung genau hinzusehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Wirkung unterschiedliche Farbtöne haben, wie du diese stimmig mit Wänden und Möbeln kombinierst – und wie du bestehendes Parkett farblich verändern kannst.
Inhalt
Farbwirkung: Wie Parkettfarben Räume formen

Die Farbe eines Parkettbodens wirkt unterbewusst – sie kann Räume optisch öffnen oder verkleinern, eine kühle Distanz erzeugen oder wohlige Wärme ausstrahlen. Helle Holzarten wie Ahorn, Esche oder helle Eiche reflektieren viel Licht. Dadurch wirken Räume, in denen sie verlegt sind, deutlich größer und luftiger. Gerade in kleinen oder dunklen Wohnungen empfiehlt sich ein solcher Boden, da er für Offenheit sorgt und die Helligkeit des Raumes spürbar unterstützt.
Ganz anders die Wirkung dunkler Parkettfarben. Holzarten wie Nussbaum, Räuchereiche oder Wenge verleihen deinem Raum Tiefe und Ausdruck. Sie wirken edel und kraftvoll, können aber in kleinen, schlecht beleuchteten Räumen schnell bedrückend wirken. Dafür entfalten sie ihre Wirkung in großen, lichtdurchfluteten Zimmern umso intensiver.
Mitteltöne wie klassische Eiche oder Buche bieten eine ausgewogene Wirkung. Sie wirken warm, zeitlos und passen sich fast jeder Einrichtung an, ohne dominant aufzutreten. Für viele sind sie der ideale Mittelweg zwischen Modernität und Gemütlichkeit.
Immer beliebter werden auch graue und gekalkte Parkettfarben. Sie erzeugen eine sachliche, kühle Eleganz, die sich besonders gut mit minimalistischen und skandinavischen Wohnstilen verträgt. Graue Töne geben dem Raum Struktur, ohne sich optisch aufzudrängen – eine hervorragende Basis für farbenfrohe Möbel oder ausgefallene Deko.
Harmonisches Zusammenspiel
Ein schöner Boden allein genügt nicht – seine Wirkung hängt stark davon ab, wie er mit anderen Gestaltungselementen zusammenspielt. Helles Parkett etwa lässt sich hervorragend mit weißen Wänden und dezenten, hellen Möbeln kombinieren. Das Ergebnis ist ein ruhiger, lichtdurchfluteter Gesamteindruck. Um zu verhindern, dass der Raum dabei steril wirkt, empfiehlt es sich, mit warmen Textilien, Pflanzen oder natürlichen Materialien zu punkten.
Dunkles Parkett hingegen verlangt nach Kontrasten. Weiße oder cremefarbene Wände, helle Sofas und punktuelle Lichtquellen bringen die dunkle Bodenfläche erst richtig zur Geltung. Diese Art von Einrichtung strahlt viel Ruhe aus – ideal für stilvolle Wohn- und Esszimmer. Besonders harmonisch wirken dunkle Böden auch mit goldenen oder messingfarbenen Details in Lampen oder Griffen.
Bei mittelfarbenem Parkett ist mehr Spielraum gegeben. Diese Farbtöne lassen sich sowohl mit kräftigen Farben wie Petrol, Olivgrün oder Senfgelb kombinieren, als auch mit neutralen Beige- und Grautönen. Sie bilden ein stabiles Fundament für sehr unterschiedliche Stilrichtungen – von klassisch bis modern.
Graue oder weiß gekalkte Böden verlangen hingegen Fingerspitzengefühl: Kombiniert mit klaren Formen, matten Oberflächen und kühlen Farbpaletten ergibt sich ein minimalistisches Raumgefühl. Wer es lebendiger mag, kann mit warmen Holzmöbeln, Texturen aus Filz, Korb oder Leinen für mehr Wohnlichkeit sorgen.
Nicht jeder Raum braucht dieselbe Stimmung
- Wohnzimmer: Warme, mittlere bis dunkle Töne fördern Behaglichkeit und Ruhe
- Küche: Helle Farben lassen den Raum offen und hygienisch wirken
- Schlafzimmer: Beruhigende Grautöne oder Naturholzfarben sorgen für Entspannung
- Kinderzimmer: Helle, freundliche Farben lassen Platz für bunte Akzente
Tipps für die perfekte Abstimmung
Damit dein Raum stimmig und ausgewogen wirkt, empfiehlt es sich, die Farben von Boden, Wänden und Möbeln sorgfältig aufeinander abzustimmen. Eine bewährte Methode besteht darin, sich auf maximal drei Hauptfarben zu beschränken – so entsteht ein ruhiges und harmonisches Gesamtbild. Zusätzlich sorgt die Kombination unterschiedlicher Materialien, etwa Holz mit Metall, Leder oder Glas, für interessante Kontraste in Struktur und Oberfläche. Um dem Raum schließlich eine persönliche Note zu verleihen, kannst du gezielt Farbakzente über Möbelstücke oder dekorative Elemente einsetzen.

Parkett farblich verändern - Möglichkeiten zur Nachbehandlung
Wer bereits Parkett verlegt hat, ist nicht auf den ursprünglichen Farbton festgelegt. Parkett lässt sich vielseitig bearbeiten und farblich verändern:
Möglichkeiten:
- Beizen: Mit Beize kann das Holz eingefärbt werden, ohne seine natürliche Struktur zu verlieren. Besonders beliebt bei Eiche.
- Ölen mit Farböl: Farbpigmentiertes Öl zieht tief in das Holz ein und verändert sowohl Farbton als auch Haptik. Ideal für sanfte Farbanpassungen.
- Lackieren: Bietet nicht nur Farbanpassung, sondern auch Schutz. Hier sind auch deckende Farben möglich.
- Kalken / Laugen: Besonders bei Eiche beliebt. Diese Technik hellt das Holz auf und verleiht ihm einen weißlichen Schleier für skandinavisches Flair.
Voraussetzungen:
- Der Boden muss meist abgeschliffen werden – das ist nur bei echtem Massiv- oder Mehrschichtparkett mit ausreichender Nutzschicht möglich.
- Fachmännische Ausführung empfohlen, da Fehler bei der Farbbehandlung schwer zu korrigieren sind.
Mit Farbe gestalten statt nur auslegen
Grundsätzlich ist die Parkettfarbe also ein aktives Gestaltungselement, das in der Raumplanung bewusst eingesetzt werden sollte. Je nach Farbwahl lassen sich Räume optisch vergrößern, beruhigen, strukturieren oder aufwerten. Durch das Zusammenspiel mit Möbeln, Wandfarben und Licht entsteht ein stimmiges Gesamtbild, das die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegelt. Wer dazu bereit ist, kann bestehendes Parkett sogar nachträglich anpassen – sei es, um einen neuen Look zu schaffen oder den Boden an veränderte Wohnbedürfnisse anzupassen.
Bei weiteren Fragen oder wenn du noch Unklarheiten hast, steht dir unsere Fachberatung jederzeit zur Verfügung. In unserem casando Ratgeber findest du weitere hilfreiche Beiträge. Egal ob du wissen möchtest, wie du dein Parkett richtig pflegst oder ob eine schwimmende Verlegung oder Verkleben für dich die richtige Wahl ist.