Schwarzes Garagen-Sektionaltor in einem minimalistischen Haus mit Bäumen und Glasfenstern.

Sektionaltor einbauen - So geht's

Möchten Sie in Ihre Garage ein Sektionaltor einbauen, benötigen Sie nicht unbedingt einen Fachmann. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie Ihr neues Garagentor ohne professionelle Hilfe einbauen. Damit Ihr Vorhaben reibungslos funktioniert, sollten Sie sich an die Anleitung des Herstellers halten und am besten zu zweit arbeiten.

Inhalt

Sektionaltor einbauen: Materialien und Werkzeuge

  • Garagentor inkl. Zubehör
  • Garagentorantrieb
  • Kabel für Anschluss des Motors
  • Akkuschrauber
  • Trittleiter mit ausreichender Arbeitshöhe
  • 2 Schraubenschlüssel (Größen: 10 und 13)
  • Steinbohrer (Durchmesser: 8,5 und 10)
  • 2 Dachlatten à 2.200 Millimeter, um die Laufschiene abzustützen
  • Handsäge
  • 2 Inbusschlüssel (Größen: 1/8„ und 5/32„)
  • Große Wasserwaage
  • Zollstock
  • Schraubendreher
  • Mehrfachstecker
  • Bleistift

Video - Montageanleitungen

Eine Video Montageanleitung für Sektional Garagentore bietet Ihnen eine umfassende und visuelle Unterstützung bei der Installation Ihres Garagentors. In diesen Anleitung wird jeder Schritt des Montageprozesses klar und verständlich präsentiert, begleitet von detaillierten Abbildungen und präzisen Anweisungen, um sicherzustellen, dass Sie alle erforderlichen Schritte nachvollziehen können. Egal, ob Sie ein erfahrener Heimwerker oder ein Neuling im Bereich der Garagentorinstallation sind, diese Anleitungen führen Sie sicher und effizient durch den gesamten Prozess. Die visuelle Aufbereitung hilft, mögliche Fehler zu vermeiden und gewährleistet eine korrekte und sichere Installation Ihres Sektional Garagentors. Setzen Sie sich bequem mit den Materialien und Werkzeugen auseinander und genießen Sie das Gefühl der Zufriedenheit über eine perfekt abgeschlossene Montagearbeit.

Hier finden Sie drei Montagevideos

Modernes Haus mit grauem Sektionaltor und gepflasterter Einfahrt, umgeben von Grünflächen.

HORI Comfort Sektionaltore

Detailaufnahme einer Sektionaltoranlage mit grauem Metallkabel und Rollenschiene.

Sektionaltore richtig einbauen

Ein modernes dunkles Garagen-Sektionaltor mit einem hohen grauen Pflanzgefäß und dem casando-Logo.

Sektionaltore Basics

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Bevor Sie Ihr Garagentor einbauen, müssen Sie vor dem Kauf des Tores zunächst Ihre Garage ausmessen. Denn jedes Tor-Modell benötigt gewisse Mindestwerte, um eingebaut werden zu können. Die Höhe ist in Deutschland standardisiert, der gängigste Wert ist 2.125 Millimeter. Wollen Sie ein automatisches Garagentor einbauen, stellen Sie sicher, dass Sie in der Garage einen 230-Volt-Stromanschluss verfügbar haben.

In unserem Video erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und sehen, wie Sie Ihr Sektionaltor einbauen:

Technische Zeichnung eines Sektionaltores mit Einbauhinweisen und Maßangaben in Millimetern.
Skizze: So messen Sie ihre Garage aus (Mindestmaße sind abhängig vom jeweiligen Garagentor, im Beispiel handelt es sich um das Garagentor HORI Silkline).

1. Montage der Zarge

Nahaufnahme von Händen mit einem Schraubenzieher, die einen Garagen-Sektionaltorrahmen an Holzplatten befestigen.
Fixieren Sie die Zarge und die Verbindungsstange.

Nachdem Sie die Materialien vorsichtig ausgepackt sowie sicher und trocken ausgelegt haben, beginnen Sie mit der Montage der Zarge des Garagentors. Legen Sie die Einzelelemente der Zarge so auf dem Boden aus, dass Sie die Zarge nach dem Zusammenfügen der einzelnen Elemente direkt in die Garagenöffnung stellen können.

Fixieren Sie dann die Einzelelemente der Zarge und die horizontale Verbindungsstange mithilfe der dafür vorgesehenen Schrauben und dem Schraubenschlüssel untereinander.

Die Verbindungsstange dient hier zum Stabilisieren und zum Sichern des richtigen Abstandes. Sie wird später wieder entfernt und im hinteren Bereich angebracht. Zu zweit heben Sie die Zarge anschließend in die Durchfahrt und legen sie bündig an die Wand an. Dabei hält jeder eines der beiden vertikalen Zargenteile fest. Als Nächstes montieren Sie die vertikalen Führungsschienen und befestigen die Gummidichtungen auf beiden Seiten.

2. Ausrichtung der Zarge

Ein Mann prüft die Ausrichtung der Holzbalken mit einer Wasserwaage, bevor er ein Sektionaltor einbaut.
Per Wasserwaage prüfen Sie den richtigen Sitz.

Damit das Tor später einwandfrei öffnet und schließt, richten Sie die Zarge an verschiedenen Punkten senkrecht und waagerecht mit der Wasserwaage aus. Ist etwas schief, korrigieren Sie dies.

Passt alles, zeichnen Sie per Bleistift die Bohrlöcher an der Wand ein und legen anschließend die Zarge wieder ab. Bohren Sie die Löcher an den eingezeichneten Stellen in die Wand und setzen Sie die Dübel ein. Hiernach müssen Sie die Zarge wieder anlegen und erst einmal lose anschrauben. Prüfen Sie nochmals den richtigen Sitz und korrigieren Sie, falls nötig. Danach schrauben Sie alles endgültig fest und entfernen die Verbindungsstange.

3. Montage der Laufschienen

Person, die einen Metallbolzen mit der Hand an einer Sektionaltorschiene während der Installationsschritte befestigt.
Die Laufschiene befestigen Sie mit Schrauben an den vorgegebenen Punkten der Zarge.
Zwei Hände benutzen ein Werkzeug, um eine Metallschraube auf einer Stahlschiene mit Klemme und Holzstab festzuziehen.
Hinten befestigen Sie übergangsweise per Schraubzwinge die Dachlatten an den Laufschienen.
Eine Person montiert ein Sektionaltor nach Anleitung an einer weißen Innenwand.
Die Verbindungsstange, die zunächst vorne als Fixierung dient, montieren Sie später hinten.

Wenn alles gerade ist und festsitzt, folgt das Anbringen der Laufschienen für das Sektionaltor. Diese verschrauben Sie zuerst an der Zarge. Dabei hält die zweite Person die hinteren Enden der horizontalen Laufschienen in die Höhe, während Sie vorne die Schrauben festziehen. Wenn Sie dies erledigt haben, stützen Sie die Konstruktion an den hinteren äußeren Ecken mit Dachlatten ab. Daran befestigen Sie die Laufschienen mit Schrauben. Nachdem Sie dies auf beiden Seiten erledigt haben, montieren Sie die Verbindungsstange am hinteren Ende.

Auch jetzt heißt es wieder: mit der Wasserwaage ausrichten. Im Anschluss müssen Sie die Führungsrollen zusammenbauen und oben an der Zarge befestigen. Messen Sie nun die Diagonalen zwischen den horizontalen Führungsschienen. Nur wenn beide Werte übereinstimmen, ist alles korrekt zusammengebaut und das Tor wird später ohne zu schleifen öffnen und schließen. Prüfen Sie den richtigen Sitz zur Sicherheit noch einmal mit der Wasserwaage.

Eine Person prüft die hölzernen Deckenbalken in einem Fachwerkraum, bevor sie ein Sektionaltor einbaut.
Prüfen Sie nochmals per Wasserwaage.
Person, die eine Metallrolle an einer silbernen Garagen-Sektionaltorschiene im Haus anbringt.
Montieren Sie die Führungsrollen im vorderen Bereich.
Zwei Hände markieren mit Maßband und Bleistift ein Stück Leichtholz für den Zuschnitt.
Mit dem Maßband messen Sie die Diagonalen.

Passt alles, dann befestigen Sie die Führungsschiene an den verschiedenen vorgegebenen Punkten mit den Dübeln an Wand und Decke. Vergessen Sie auch hier das Vorbohren nicht. Die Dachlatten entfernen Sie nun wieder.

4. Montage der Federwelle

Eine Person stellt an einem Garagentor eine Torsionsfeder ein, Torrahmen sichtbar.
Vor dem Einbau müssen Sie noch die Federwelle montieren.

Nun montieren Sie die Federwelle. Diese bringen Sie später im hinteren Bereich dort an, wo die Verbindungsstange befestigt ist. Stecken Sie zum Zusammenbau der Federwelle die Winkelbleche in der richtigen Position auf die Welle und verschrauben Sie diese auf beiden Seiten der Welle mit den Federn. Gleiches wiederholen Sie für die Seiltrommeln mit dem zugehörigen Montagematerial.

Bringen Sie die zusammengebaute Welle an der Verbindungsstange an und befestigen Sie die Welle mit den verschiedenen Schrauben an der Halterung. Sitzt die Federwelle am vorgegebenen Platz, geht es an die Montage des Paneels, also der einzelnen Elemente des Sektionaltores.

5. Einfädeln der Drahtseile

Sie beginnen mit dem Paneel, das am Ende unten den Abschluss zum Boden bilden wird. Setzen Sie diese mit der Gummidichtung nach unten in die Torzarge ein. Den Seilhalter montieren Sie auf dem unteren Seilhaltewinkel. Schrauben Sie dann den Winkel an dem Paneel fest. Als Nächstes sind die Scharniere an der Reihe. Diese befestigen Sie auf beiden Seiten am oberen Ende des Paneels.

Führen Sie die Rollen auf dem Bolzen in die Rollenschiene ein und verschrauben Sie den Rollenbolzen mit dem Scharnier. Die Drahtseile führen Sie von unten um die Führungsrollen herum und entlang der horizontalen Laufschiene bis zur Seiltrommel am hinteren Ende. Dort wird das Seil an der Innenseite befestigt, verschraubt und aufgewickelt.

Bei der Montage eines Sektionaltors wird ein Metallscharnier mit der Hand an einem Stahltorrahmen befestigt.
Scharnier montieren, …
Eine Person verwendet einen Schraubendreher, um eine Rolle an einem Garagen-Sektionaltor-Schienensystem einzustellen.
… Drahtseil durchziehen…
Person, die bei der Montage eines Sektionaltors eine Spule mit geflochtenem Draht in der Nähe eines Geräts hält.
… und Drahtseil aufwickeln

6. Vorspannen der Federn

Eine Person arbeitet mit Werkzeugen in einer Garage an einer Torsionsfeder eines Garagentors.
Das Spannen der Feder erfordert Kraft und Präzision.

Nun geht es darum, die Federn aufzuziehen. Die Anzahl der erforderlichen Umdrehungen finden Sie ganz unten auf dem Typenschild, in der untersten Zeile („No. of spring turns“). Das Typenschild finden Sie links auf dem dritten Paneel von unten, im Inneren der Garage. Sobald Sie die Anzahl der Umdrehungen ausgeführt haben, fixieren Sie die Federn mit den Schrauben an der Welle. Danach verfahren Sie wie beim ersten Element und verschrauben die Seitenscharniere inklusive Laufrollen an der vertikalen Laufschiene. Verschrauben Sie die Halterung und wiederholen Sie dies für die weiteren Paneele.

Bringen Sie die oberen Rollen auf beiden Seiten fest an. Prüfen Sie, ob das Tor an den Seiten bündig an den Gummidichtungen anliegt. Spannen Sie die Federn abschließend mit dem beiliegenden Werkzeug. Jetzt sollten Sie das Tor einmal testweise öffnen und schließen und prüfen, ob es leichtgängig und sauber funktioniert.

Ziehen Sie sofort nach der Tormontage alle Schutzfolien ab : vom Tor, von den Rahmen und allen anderen Stellen, die auf diese Weise geschützt sind. Tun Sie dies nicht, kann es sein, dass die Folie aufgrund von Temperaturschwankungen nicht mehr oder nur noch schwer zu lösen ist.

7. Optional: Garagentorantrieb einbauen

Der optional erhältliche Antrieb besteht aus der Laufschiene, dem Motor, zwei Handsendern und Montagezubehör. Die Laufschiene für den Antrieb montieren Sie genau in der Mitte zwischen den horizontalen Laufschienen des Garagentors. Befestigen Sie dazu die Halterung in der Mitte oberhalb des Tores in der Wand. Den Tormitnehmer befestigen Sie auf dem obersten Paneel genau unter der gerade montierten Halterung.

Den Motor verschrauben Sie am hinteren Ende mit der Laufschiene, bevor diese mit der Halterung verschraubt wird. Sitzt der Motor fest, heben Sie die Laufschiene inklusive Motor an und verschrauben Sie sie an die richtige Position mit dem vorderen Halter. Verbinden Sie dann den Rollenbock des Antriebes auf der einen Seite mit der Aufhängung und auf der anderen mit dem Tormitnehmer. Befestigen Sie anschließend die Kordel zur Entriegelung des Antriebs. Nun heben Sie die Laufschiene hinten zur Decke, um sie auszurichten. Markieren Sie die Bohrpunkte für die Deckenhalterung und befestigen Sie die Halterung inklusive der mittleren Laufschiene. Schließen Sie den Antrieb an das Stromnetz an und programmieren Sie die Positionen und Funktionen.

Wie Sie sehen, können Sie Ihr Sektionaltor selbst einbauen und müssen es nicht unbedingt von einem Fachmann montieren lassen. Lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch und schon bald können Sie sich über Ihr neues Garagentor freuen.

Garagentor ausbauen

Um das alte Garagentor auszubauen und sich über den Prozess zu informieren, gibt es ein hilfreiches Video, das Schritt für Schritt erläutert, wie man dabei vorgeht. Der Ausbau eines Garagentors kann auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch mit einer klaren Anleitung wird es deutlich einfacher. Das Video beginnt damit, die benötigten Werkzeuge und Sicherheitsvorkehrungen zu zeigen, um sicherzustellen, dass der Ausbau reibungslos und sicher verläuft. Es wird erklärt, wie man das Garagentor zunächst entlastet, indem die Federspannung gelöst wird, ein wichtiger Schritt, um Verletzungen zu vermeiden. Anschließend wird demonstriert, wie man die verschiedenen Komponenten des Garagentors – wie die Führungsschienen, Rollen und das Torblatt selbst – systematisch demontiert. Besonderer Fokus liegt auch darauf, wie man eventuelle Hindernisse überwindet, die durch Rost oder Verklebungen entstehen können. Das Video gibt nützliche Tipps, etwa das Benutzen von Schmiermittel, um festsitzende Teile zu lösen. Schließlich zeigt das Video, wie man das Garagentor sicher entfernt und die Öffnung für ein neues Tor vorbereitet. Insgesamt bietet das Video eine umfassende Anleitung für jeden Heimwerker, der plant, sein altes Garagentor auszubauen. Es richtet sich sowohl an Laien als auch an erfahrene Handwerker und stellt sicher, dass der Ausbau effektiv und ohne unnötige Komplikationen verläuft.
Eine Person bohrt in eine Metall-Garagenschiene, um ein Garagen-Sektionaltor-System zu installieren.

Garagentor ausbauen - so geht's!

Passende Produkte

HORI Garagentor Comfort L-Sicke glatt Sektionaltor Komplettset
HORI Garagentor Comfort M-Sicke Woodgrain Sektionaltor Komplettset
HORI Garagentor BASIC M-Sicke Woodgrain Sektionaltor Komplettset
HÖRMANN Garagentor Sektionaltor EcoStar 42mm M-Sicke Woodgrain

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials

Teile dein Projekt mit der Community