- Start
- Holzbau und Baustoffe
- Holzbau
- Kanthölzer & Balken
Kanthölzer und Balken
Kanthölzer und Balken
Kreuzhölzer
In unserer Kategorie Holzbau & Baustoffe können Kunden hochwertiges Holz online kaufen. Dieses gibt es verschieden bearbeitet und veredelt. Von daher eignet es sich für variable Zwecke. Unsere Produkte finden im Fertighausbau oder auch im Bereich des Innenausbaus Einsatz. Sowohl Unternehmen als auch passionierte Heimwerker nehmen mit den vielseitigen Artikeln Vorlieb. Unsere Holzbaustoffe überzeugen durch stabile und robuste Eigenschaften sowie eine gute Qualität. Ob Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz, Duolam, Rauspund oder Hobelware, sämtliche Einsatzzwecke decken die Artikel ab. Konstruktionsvollholz lässt sich beispielsweise für den Konstruktionsbereich nutzen. Bei Brettschnittholz und Duolam verleimt der Hersteller zwei oder auch mehr Holzteile zu einem homogenen Bauteil. Dieses zeigt sich formstabil und dient als Baustoff im Fertighausbereich. Rauspund nutzt man für den Innenausbau, wie zum Beispiel bei der Verkleidung von Decken. Hobelware ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Profilbretter und Balkonbretter. Auch sie dienen zum Beispiel dem Innenausbau. Darüber hinaus gibt es noch unzählige andere Holzarten wie Latten und Kreuzhölzer. Letztere sind in dieser Kategorie zu finden. Kreuzhölzer sind in unterschiedlichen Stärken und Breiten erhältlich. Die Maße lässt sich also weitestgehend den Ansprüchen und individuellen Bedürfnissen anpassen. Die Hölzer sind sägerau und roh. Ihrer Herstellung dienen Nadelgehölze wie Tanne und Fichte. Das Signifikante an Kreuzholz ist die Fläche der Stirnseite, die eine Mindestgröße von 32 Quadratzentimeter aufweisen sollte. Darüber hinaus ist auch die Schnittart des Baumstammes ausschlaggebend für Kreuzholz. Der Hersteller unternimmt beim Stamm einen kreuzförmigen Einschnitt, woraus sich vier Kanthölzer ergeben. Der Einschnitt geschieht dabei durch die Markröhre des Stammes. Man spricht deswegen auch von kerngetrenntem Holz, wie es ebenfalls bei Duolam anzutreffen ist. Die Vierkanthölzer Preise fallen pro laufenden Meter ausgesprochen fair aus, weshalb sich dieser Baustoff großer Beliebtheit erfreut. Das Schnittholz wird im Baubereich und im Innenbaubereich wie beispielsweise bei Fußböden genutzt. Auch im Holzrahmenbau kommt es zum Einsatz. Der große Vorteil an Kreuzholz erklärt sich durch den kreuzförmigen Einschnitt. Durch den horizontalen und vertikalen Einschnitt zeigt sich das Holz überaus beständig. Auch die Verbindungssicherheit ist ein großer Vorzug. Das Holz verzieht sich nicht und weist eine schöne Optik auf.
Holzarten für Kreuzhölzer
Wie bereits erwähnt, dienen der Herstellung dieser vierkantigen Balken zum Teil Nadelhölzer. Besonders bewährt haben sich die Tanne und die Fichte, wenn es um stabile und robuste Baustoffe geht. Das liegt an den positiven Materialeigenschaften, die das Holz dieser Nadelbäume mit sich bringt. Diese sind bei den beiden Gewächsen sehr ähnlich. Optisch ist Fichtenholz von dem der Tanne nur sehr schwer zu unterscheiden. Beide Hölzer überzeugen durch robuste Festigkeitseigenschaften. Und das obwohl es sich bei der Fichte um eine leichte und bei der Tanne um eine leichte bis mittelschwere Holzart handelt. Beide sind außerdem weich sowie biegsam und sehr elastisch. Diese Holzarten finden sich sowohl in heimischen Wäldern als auch im Norden Europas. In der Regel gewährleisten sie dementsprechend eine gute Umweltbilanz und sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Nicht zuletzt ist es auch ein großer Vorzug, dass Tanne und Fichte einen relativ geraden Wuchs aufweisen und dabei über wenig Äste verfügen. Die geringe Anzahl an Astlöchern und auch wenige Holzrisse sind eine Voraussetzung für stabile Materialeigenschaften.
Konstruktionsvollholz
Für die Bereiche Holzbau und Baustoffe bietet der Markt viele unterschiedliche Produkte, die zum Beispiel beim Hausbau Einsatz finden. Dämmplatten dienen der Dämmung von Wänden und Decken. Außerdem gibt es Kreuzhölzer, OSB-Platten und Brettschichtholz. Plattenwerkstoffe, wie Dekorspanplatten und Arbeitsplatten stehen ebenfalls zur Verfügung. Die Dekorspanplatten präsentieren sich in einer regen Designvielfalt. Die Dekore stehen in unifarbenen Ausführungen zur Verfügung oder bilden Holzarten authentisch nach. Arbeitsplatten finden in der Küche Verwendung. Sie sollten hitzebeständig und kratzfest sein. Weitere Baustoffe sind Fassadenprofile sowie Wand- und Deckenpaneele. Wer sich auf die Produkte von renommierten Herstellern verlässt, der geht auf Nummer sicher. Denn die Baustoffe von namhaften Anbietern zeichnen sich durch eine solide Qualität aus. Sie bringen eine robuste Stabilität mit sich und stehen für eine hohe Lebensdauer. Bei Konstruktionsvollholz handelt es sich ebenfalls um ein Material aus dem Bereich Holzbau.
Konstruktionsvollholz verfügt über bestimmte Eigenschaften, die genauestens definiert sind. Das Holz ist technisch getrocknet. Darüber hinaus ist es keilgezinkt und zudem festigkeitssortiert. Konstruktionsholz besteht aus Nadelholz. Da es über eine sehr geringe Feuchtigkeit verfügt, ist die Gefahr einer Rissbildung gering. Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft ist die Formstabilität, die Konstruktionsvollholz aufweist. Das Bauholz ist in vielen unterschiedlichen Längen und Breiten erhältlich. Des Weiteren stehen unterschiedliche Stärken zur Verfügung.
Konstruktionsvollholz wird auch als KVH bezeichnet. Es ist dimensionsstabil und in zwei unterschiedlichen Qualitäten erhältlich. Wird das Holz im sichtbaren Bereich verbaut, ist es gehobelt (Si). Konstruktionsvollholz, das im nicht sichtbaren Bereich Verwendung findet, ist wiederum egalisiert (NSi). Der Baustoff ist hervorragend für den Holzrahmenbau sowie für den Holzhausbau geeignet. Die technische Trocknung erzielt eine Unempfindlichkeit gegenüber Insekten. KVH muss, wie bereits erwähnt, bestimmten Anforderungen genügen. Dabei handelt es sich um bestimmte Vorgaben in Bezug auf die Holzfeuchte und die Einschnittart. Des Weiteren gibt es noch andere Kriterien, die KVH erfüllen muss. Diese beziehen sich unter anderem auf den Astzustand, auf die Ästigkeit, die Verfärbungen sowie auf die Oberflächenbeschaffenheiten.
Üblicher Weise dient das Holz der Fichte der Herstellung. Das Holz der Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie ist aber ebenfalls zulässig. Bei Fichte handelt es sich um ein sehr häufig anzutreffendes Nadelholz in Mitteleuropa. Es verfügt über einen gelblich-weißen Farbton. Dieser wird beim Nachdunkeln gelblich-braun. Fichtenholz ist mäßig schwindend und verfügt nach der Trocknung über ein gutes Stehvermögen. KVH ist sehr nachhaltig. Die Beschaffung stellt kein Problem für die Umwelt dar, da es aus Nadelholz besteht, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft bezogen wird. Da sich das Holz sehr gut bearbeiten lässt, müssen die Hersteller für die Bearbeitung nicht viel Energie aufwenden. Der Baustoff ist zudem sehr wohngesund und fördert ein angenehmes Raumklima. Die positive Ökobilanz und die wohngesunden Eigenschaften machen den Baustoff zu einer erstrebenswerten Anschaffung.