Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Terrasse oder Ihrem Balkon haben, sind die Wahl der Dielen und deren korrekte Verlegung wichtig. Ebenso entscheidend ist auch eine hochwertige und passende Unterkonstruktion für die WPC-Terrassendielen. Die Dielen dürfen keinen direkten Kontakt zum jeweiligen Untergrund haben, da sonst Folgeschäden zu befürchten sind. Selbst auf Beton oder Estrich werden Terrassendielen immer mit Unterkonstruktion verlegt. Für die bestmögliche Beständigkeit und den Erhalt Ihres Gewährleistungsanspruches sollten Sie in jedem Fall die individuellen Verlegehinweise der Hersteller beachten.
Die genaue Ausführung, Montage und das Zubehör der Unterkonstruktion für WPC-Terrassendielen variieren abhängig vom Produkt. Das Grundprinzip ist bei allen Systemen ähnlich, schließlich erfüllen sie die gleichen Aufgaben.
Funktionen einer Unterkonstruktion

3D-Darstellung einer WPC-Terrasse des Herstellers megawood inkl. Darstellung des Gefälles und des Luftaustauschs.
Es gibt diverse Gründe, warum es unabdingbar ist, WPC-Terrassendielen auf einer Unterkonstruktion zu verlegen. Hintergrund sind vor allem die wechselnden Witterungsbedingungen und Einflüsse von Feuchtigkeit, denen jede Terrasse ausgesetzt ist. Richtig konstruiert, verhindert die Unterkonstruktion Wasserflecken, Staunässe und damit verbundene kostspielige Schäden an den Dielen oder sogar an der Bausubstanz. Dazu muss eine Unterkonstruktion Wasser an den richtigen Stellen durchlassen und dieses an anderen Stellen durch gezieltes Gefälle abtransportieren.
Der Austausch von Warm- und Kaltluft durch die Unterkonstruktion ist ebenfalls entscheidend für eine lange Lebensdauer Ihrer Terrasse. Bei der Verlegung lassen Sie daher gezielt Hohlräume an bestimmten Stellen, damit die Luft zirkulieren und Feuchtigkeit entweichen kann. Auch zu angrenzenden Hauswänden lässt man bei Dielen und Unterkonstruktion einen vom Hersteller vorgegebenen Abstand.
Die Unterkonstruktion ist darüber hinaus wichtig für die Stabilität des Dielenverbands. So trägt sie entscheidend zur Sicherheit der gesamten Terrasse und der Menschen bei, die sich darauf bewegen. Eine weitere Funktion ist das Verhindern von Schäden durch Spannungen, die entstehen können, wenn das Material sich bei Temperaturschwankungen ausdehnt oder zusammenzieht und dabei keinen Spielraum hat.
Da die Einbausituationen sehr vielfältig sind, kommt der Unterkonstruktion noch eine weitere Aufgabe zu: Sie bringt die gesamte Terrasse auf die richtige Höhe, um beispielsweise ebenerdig durch die Terrassentür ins Wohnzimmer oder in den Garten gehen zu können.
Finden Sie die perfekte Unterkonstruktion für Ihre Terrasse »
Die möglichen Einbausituationen
Worauf und wie Sie mit der Unterkonstruktion aufsetzen, ist individuell unterschiedlich. Terrassen errichtet man auf verschiedenen Untergründen: auf einem bestehendem Fundament, auf dem alten Terrassenbelag oder komplett neu auf unbefestigtem Erdreich.
Wenn man den Boden auf einem bestehenden Fundament verlegt, z. B. auf Estrich oder Beton, kann man direkt und vergleichsweise einfach die Unterkonstruktion aufsetzen, solange der Untergrund eben ist. Dabei nutzt man spezielle Unterlagsplatten oder verstellbare Drehfüße.
Möchten Sie eine bestehende Terrasse renovieren und auf dem alten Belag (z. B. Pflastersteine) errichten, beachten Sie Folgendes: Die Konstruktionsbalken dürfen nicht direkt auf dem alten Belag liegen, da das Wasser sonst nicht abläuft. Unterlagsplatten oder Gummipads dienen hier als Sockel.
Planen Sie eine neue Terrasse auf einem unbefestigten Untergrund müssen Sie zunächst ein Fundament aus Kies und Sand schaffen. Der Untergrund muss fest, tragfähig und frostsicher sein. Für Stabilität sorgen Bodenplatten, auf die Sie die Unterkonstruktion setzen.
Das richtige Zubehör

Unterlagsplatten dienen unter anderem zum Ausgleich von Höhenunterschieden zur Terrassentür oder zum Garten.
Für den Bau der Unterkonstruktion benötigen Sie geeignetes Terrassendielen-Zubehör. Dazu zählen als Hauptkomponenten die Unterkonstruktionsrahmen oder Konstruktionshölzer aus WPC, Gummipads, verstellbare Drehfüße sowie passende Schrauben und Werkzeug. Hier gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Systeme.
Achten Sie vor allem darauf, dass die Unterkonstruktionsrahmen aus dem gleichen Material bestehen wie die eigentlichen Terrassendielen, damit sie ein ähnliches Quellverhalten haben. WPC ist aufgrund seines signifikanten Holzanteils ein lebendiger Werkstoff. Die Terrassendielen aus diesem Material dehnen oder verziehen sich temperaturbedingt minimal, wenn auch deutlich weniger als Holz.
Beitrag von
Marco Kötting

Hallo,
wie befestige ich die Alu Unterkonstruktion vernünftig am Untergrund, bzw. wie in meinem Fall die Befestigung der Alu Konstruktion an dem Hochdeck?
Gruß
Jan
Hallo Jan,
vielen Dank für Ihre Frage.
Sie können die Unterkonstruktion sehr einfach hiermit befestigen: https://www.casando.de/hori-winkel-befestigungsset-fuer-unterkonstruktion-92000069-produkt/
Leider wissen wir nicht genau, was Sie mit Hochdeck meinen. Falls wir Ihre Frage hier noch nicht ganz beantwortet haben, wenden Sie sich gerne an unsere Fachberater: 02266 4735610. Sie können genauer auf Ihr Anliegen eingehen, wenn Sie Ihre Situation vor Ort beschreiben.
Viele Grüße
Linda
Hallo,
Muss die unterkonstruktion auf einem betonuntergrund verschraubt werden oder nicht?
Hallo Christoph,
vielen Dank für Ihre Frage.
Ja, das muss sie. Alternativ kann man die Unterkonstruktion auch auf Terrassenplatten, Bordsteinen oder ähnlichen Materialien verschrauben.
Liebe Grüße
Michelle
Ich finde nirgends eine Info, ob man die UK (40×60) auch Hochkant montieren kann…..
Auf allen Bildern sieht man sie nur Flach montiert, wäre Hochkant nicht deutlich stabiler?
Hallo Matthias,
vielen Dank für Ihre Frage.
Die Unterkonstruktion ist flach montiert 80 % stabiler, da es einen Mittelsteg gibt. Montieren Sie die Unterkonstruktion hochkant, kann es dazu kommen, dass es wacklig wird. Wenn die Unterkonstruktion nicht stabil ist, muss mit einem umlaufenden Rahmen gebaut werden, was den Aufwand und die Kosten erhöht. Daher raten wir dazu, die Unterkonstruktion flach zu montieren.
Bei Detailfragen helfen auch unsere Fachberater unter 02266 4735610 weiter.
Viele Grüße
Linda
Ich möchte eine WPC-Terrasse bauen, habe aber einen sehr unebenen Untergrund aus Kopfsteinpflaster, an dem ich nichts verändern darf. Wie bekommen die verstellbaren Stützen einen festen Stand? Selbst Betonplatten darunter würden wackeln. Wie kann ich das bewerkstelligen?
Hallo Manni P.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Leider ist Kopfsteinpflaster kein geeigneter Untergrund für Stelzlager. Wenn die Betonplatten selbst auch wackeln, kann eine Ausgleichsschüttung aus Splitt helfen, in der die Betonplatten dann verlegt werden. Darauf kommen dann die Stelzlager. Sollte die Höhe allerdings durch die Ausgleichsschüttung schon in Ordnung sein, kann die Unterkonstruktion auch direkt auf den Betonplatten verlegt werden.
Falls diese Lösung bei Ihnen nicht machbar ist, wenden Sie sich am besten an einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der die Verlegung übernehmen kann.
Viele Grüße
Vera
Hallo, welche Höhe an Unterkonstuktion muss man haben bzw einem Abgedichten Beton Balkon? Oder reicht eine Unterkonstuktion die man mit 10mm Antirutschmatte unterlegt?
Vielen Dank.
LG NILS
Hallo Nils W.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Leider ist das Thema WPC-Unterkonstruktion etwas komplexer und um Ihre Frage richtig beantworten zu können, fehlen noch ein paar Informationen. Am besten sprechen Sie mit unseren Fachberatern unter 02266 4735610, die mit Ihnen alles Wichtige rund um die Unterkonstruktion für die von Ihnen ausgesuchten WPC-Dielen abklären.
Viele Grüße
Vera
Hallo..also kann ich die Dielen nicht auf die vorhandene Unterkonstruktion der Bankirai Terrasse…vollkommen intakt….verlegen, weil dann 2 Materialien verwendet werden?
Hallo IrisBe,
vielen Dank für Ihre Frage.
Leider ist es nicht möglich, die WPC-Dielen auf der Unterkonstruktion der Bangkirai-Terrasse zu verlegen. Die Materialien arbeiten unterschiedlich. Es kann also passieren, dass das Holz „gegen“ das WPC arbeitet und die Dielen Schaden nehmen. Außerdem verlieren Sie die Herstellergarantie, wenn Sie die WPC-Dielen nicht auf der vom Hersteller vorgeschriebenen Unterkonstruktion verlegen.
Es tut mir leid, dass ich keine bessere Nachricht habe.
Bei allen Detailfragen zum Aufbau der Unterkonstruktion helfen unsere Fachberater unter 02266 4735610 gern weiter.
Viele Grüße
Vera
Kann eine Unterkonstruktion , höhenverstellbare Drehteller den Betunkleber oder Beton beschädigen?
Hallo Frau Platte,
das ist eigentlich nicht möglich.
Wir empfehlen sogar, die Unterkonstruktion mit Stelzlagern auf Gehwegplatten aus Beton aufzubauen, wenn der Untergrund ein direktes Befestigen der Stelzlager nicht zulässt. Das ist bei Dachterrassen mit verschweißten Dachbahnen oder bei Terrassen mit Kiesbett der Fall.
Bei weiteren Fragen rund um die Unterkonstruktion helfen auch unsere Fachberater unter 02266 4734610 gern weiter.
Viele Grüße
Vera
Guten Tag,
ich habe Interesse an Terrasendielen und einer Unterkonstruktion.
Ich kann bei der Unterkostruktion alle 50 cm etwas legen, habe aber eine Spannweite von 75 cm. Was können Sie mir empfehlen?
Bitte um kurze Rückantwort, gerne auch unter *******.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Schmitz
Hallo Herr Schmitz,
unsere Fachberater werden sich bei Ihnen telefonisch melden und die Details besprechen.
Viele Grüße
Vera