/assets/casando/a78cabf8f3de0723b2fe572ffcc36150.jpg
Professionelle FachberatungFachberatung
02266 4735 610
So.: Geschlossen

Holzschutz und Lasur: So schützen Sie Ihr Gartenhaus

Anstriche schützen Holz vor der Witterung. Sonne, Regen und Co. können ihm weniger anhaben. Außerdem schützen manche Mittel auch gegen Insekten- und Pilzbefall. Durch Lasuren und Lacke bleibt das Holz Ihres Gartenhauses, Pavillons oder Carports hochwertig und die Funktion wird nicht beeinträchtigt.

Lacke bilden eine schützende Schicht auf dem Holz. Diese kann je nach Belieben auch farbig sein. Mit einem Lack verdecken Sie die typische Holzstruktur und Maserung. Lasuren schützen ebenfalls das Holz. Aber sie verdecken es nicht. Die Maserung bleibt sichtbar. Das gibt lasierten Hölzern eine natürliche Ausdruckskraft.

Für welches Holz sind Lacke und Lasuren geeignet?

Grundsätzlich können Sie die schützenden Lacke und Lasuren auf allen Holzarten, die im Outdoorbereich eingesetzt werden, auftragen. Trotzdem gibt es manche Holzarten, bei denen sich Lacke oder Lasuren nicht gut eignen. Teak und Bangkirai sind von Natur aus sehr ölhaltig. Hier eignet sich ein Holzöl zur Pflege am besten. Die Hölzer werden zwar selten für Gartenhäuser eingesetzt, aber kommen bei Terrassen als Belag häufig zum Einsatz. Andere Holzarten wie Fichte, Lärche und Kiefer können ohne Bedenken mit Lacken oder Lasuren gestrichen werden.

Holzlack oder Holzdeckfarbe

Holzlack und deckende Holzfarbe bilden eine schützende Schicht, welche die Maserung des Holzes überdeckt. Diese Schicht ist sehr widerstandsfähig und verlängert die Lebensdauer des Holzes. Sie schützt das Holz perfekt vor UV-Strahlen, da sie vollständig deckend ist. Ein weiterer Vorteil von Lacken ist die große Farbpalette, die Ihnen zur Auswahl steht.

Holzlasuren

Wer es lieber schlicht und natürlich mag, entscheidet sich für eine Holzlasur. Lasuren sind nicht deckend, sondern lassen die Maserung des Holzes durchscheinen. Auch sie sind in verschiedenen Farben erhältlich. Lasuren betonen den natürlichen Charakter des Holzes. Trotzdem bieten sie ebenso einen zuverlässigen Langzeitschutz für Ihr Holz wie deckende Holzfarbe. Ein weiterer Vorteil von Lasuren ist der Schutz vor Schimmel und Pilzbefall.

Das Auftragen

Wir empfehlen Ihnen, die Einzelteile Ihres neuen Gartenhauses vor dem Aufbau ein erstes Mal zu streichen. So kommen Sie an alle Ecken heran und sorgen für den optimalen Schutz. Wichtig ist, dass Sie das Holz von beiden Seiten streichen, damit es sich nicht verzieht. Wenn Sie das Gartenhaus zuerst aufbauen, streichen Sie gerade die schwer zugänglichen Ecken mit einem kleinen Pinsel gründlich. Nach einigen Jahren erneuern Sie den Schutz Ihres Gartenhauses, Pavillons oder des Carports mit einem passenden Holzschutzmittel. Holz, das der Witterung direkt ausgesetzt ist, sollten Sie in kürzeren Abständen nachstreichen als solches, dass an geschützten Stellen steht.

Sind Sie sich nicht sicher, welcher Holzschutz für Sie der passende ist, helfen unsere Fachberater gern weiter. Außerdem finden Sie zusätzliche Informationen rund um das Thema Holz im Garten in unserem casando Ratgeber.