Flur mit modernen Türen, Schrank, Sessel, Grünpflanze und dekorativen Akzenten sichtbar.

Innentüren: Alles, was Sie wissen müssen

Wir benutzen sie hunderte bis tausende Mal pro Jahr. Deswegen verdienen Türen unsere Aufmerksamkeit. Aber nicht nur das: Innentüren haben auch einen großen Einfluss darauf, wie unser Zuhause wirkt. Für die Optik ist die Oberfläche der Tür entscheidend. Sie haben die Qual der Wahl: Von Echtholz und lackierten Flächen über Glastüren bis hin zu Laminat-ähnlichen Oberflächen.

Inhalt

Oberflächen von Innentüren

In unserer Übersicht erfahren Sie mehr zu den Oberflächen von Zimmertüren sowie deren Vorteile.

Weißlacktüren – die Klassiker

Weißlacktüren harmonieren mit vielen Einrichtungen. Durch ihre zurückhaltende Farbe sind sie unauffällig und freundlich. Deshalb eignen sie sich besonders gut für Menschen, die gern (um)dekorieren. Denn die Optik der Tür schränkt nicht ein.

Weißlack ist UV-gehärteter Acryllack. Diesen tragen die Hersteller mit Hilfe von Walz- und Spritzverfahren auf die Tür auf. Zum Einsatz kommen hochwertige und umweltschonende Lacke. Das macht die Oberfläche strapazierfähig, beständig und pflegeleicht.

Die Bandbreite an Weißlacktüren ist groß: Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Weißtönen und Dekoren. Die Weißtöne sind meist in RAL-Tönen angegeben. RAL 9010 entspricht Reinweiß, einem warmen Weißton. Der Ton RAL 9016 wird auch Verkehrsweiß genannt und ist nicht ganz so strahlend mit einem leichten Graustich. RAL 9003 Signalweiß ist das am stärksten strahlende Weiß mit einem leichten Blauanteil. Dieser Ton ist den klassischen weißen Wandfarben sehr ähnlich.

Einige Weißlacktüren sind mit Fräsungen versehen. Ein glattes Türblatt tritt in den Hintergrund, während die Fräsung eines Türblatts großen Einfluss auf Ihren Einrichtungsstil nimmt.

Eine weiße Innentür in einem Raum mit blauen Wänden, einem Sofa, einem Tisch und gerahmter Wandkunst.
Weißlacktüren passen zu vielen Einrichtungsstilen.

CPL-Türen – die Vielseitigen

Egal, ob in Ihrem Zuhause oder im gewerblichen Bereich – CPL- und HPL-Türen halten viel aus. CPL steht für Continuous Pressure Laminate (kontinuierlich gepresstes Laminat), HPL für High Pressure Laminate (Hochdrucklaminat). Bei beidem handelt es sich um Schichtstoffoberflächen, die abriebsicher und kratzfest sind. HPL wird im Vergleich zu CPL mit noch höherem Druck gepresst und ist für höchste Beanspruchungen geeignet.

CPL- und HPL-Oberflächen ähneln hochwertigen Laminatfußböden oder Arbeitsplatten für die Küche. In Kunstharz getränkte Papiere werden unter starkem Druck und bei hoher Temperatur miteinander verbunden. Eine zusätzliche Deckschicht macht die CPL-Türen robust und besonders pflegeleicht. Gerade in Haushalten mit kleinen Kindern oder Haustieren eignen sich diese Türen gut.

Es gibt die Türen in den unterschiedlichsten Dekoren. Die Hersteller ahmen Holzarten authentisch nach. Neben Klassikern wie Eiche und Ahorn können Sie Dekore von tropischen Holzarten wählen. Bei den Holzdekoren verläuft die Maserung entweder horizontal oder vertikal. Zusätzlich gibt es unifarbene CPL-Türen. Diese CPL-Türen sind zeitlos. Weiße und graue Türen sorgen zum Beispiel durch die helle Farbe für ein freundliches Ambiente.

Geschlossene Innentüren aus hellem Holz neben einem modernen Konsolentisch mit Dekor und Lampen.
CPL-Türen sind besonders robust und pflegeleicht.

Furniertüren – die Natürlichen

Für Liebhaber natürlicher Materialien sind Furniertüren eine gute Wahl. Furniere sind dünne Echtholzschichten, die auf dem Türblatt angebracht sind. Holzfurniere zum Beispiel aus Ahorn, Eiche oder Mahagoni geben der Tür einen lebendigen Charakter. Die Holzart bestimmt die Farbe und die Maserung der Tür. Zum Abschluss sind sie dezent mit Lack veredelt. Das macht hochwertige Türen robust und strapazierfähig. Außerdem unterstützt Holz ein gesundes Raumklima.

Helle Holzoberfläche mit einheitlichem, hellbeigem Finish, geeignet für moderne Innentüren.
Ahorn-Furnier
Heller Eichenholzfußboden mit nach innen öffnenden weißen Türen in einer neutralen Inneneinrichtung.
Eiche-Furnier
Hellbraune Holzoberfläche mit sichtbarer Maserung, geeignet für Türen oder Innenarchitekturprojekte.
Buche-Furnier

Glastüren – die Lichtdurchlässigen

Glastüren sorgen vor allem in dunklen Räumen oder fensterlosen Fluren für zusätzliches Licht und eine helle, freundliche Atmosphäre. Sie trennen Räume unaufdringlich voneinander ab und wirken modern. Dank der verschiedenen Druck- und Schliffvarianten sowie Strukturgläsern sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Wählen Sie einfach die Tür, die in Ihr Zuhause passt. Sie haben die Wahl zwischen Klarglas, satiniertem Glas, Türen mit Motiv und Varianten ohne.

Egal, welches Dekor Ihnen gefällt, alle Glastüren haben eins gemeinsam: Sie sind strapazierfähig, unempfindlich und äußerst pflegeleicht.

Achten Sie bei Glastüren auf eine hochwertige Verarbeitung. Sicherheitsglas minimiert die Verletzungsgefahr und ist robust. Man unterscheidet zwischen Einscheibensicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas. Ersteres veredeln die Hersteller so, dass es besonders stoß- und schlagfest ist. Im Bruchfall zerfällt das Glas in viele kleine, abgerundete Scherben – wie eine Autoscheibe.

Bei Türen mit Verbundsicherheitsglas sind zwei Sicherheitsgläser durch eine reißfeste Folie miteinander verbunden. Durch die zwei Gläser ist bei diesen Türen der Schallschutz besser als bei ESG-Türen. Beim Verbundsicherheitsglas bleibt das Glas bei Bruch an der reißfesten Folie kleben.

Ein Raum mit hellem Holzfußboden verfügt über Innentüren aus Milchglas mit Streifendesign.
Mit Glastüren bringen Sie Licht in Ihre Wohnräume.

Optiken von Zimmertüren

Lichtausschnitte und Fräsungen

Eine Glastür kommt für Sie nicht infrage, aber Sie möchten trotzdem nicht auf Tageslicht in angrenzenden Zimmern verzichten? Dann wählen Sie eine Innentür mit Lichtausschnitt. Es gibt Weißlack-, CPL- und Furniertüren mit Lichtausschnitt. Sie können für den Lichtausschnitt unterschiedliche Größen und Glasarten wählen. Manche Türen haben mehrere, gleichmäßig angeordnete Ausschnitte. Türen mit Lichtausschnitt sind etwas teurer als solche ohne.

Es muss nicht immer ein glattes Türblatt sein: Fräsungen werten das Design Ihrer Tür auf. Dank Fräsungen erhalten Landhaustüren ihre klassische Optik. Möchten Sie lieber eine moderne Tür, können Sie zum Beispiel ein Türblatt mit symmetrischen Querfräsungen wählen.

Kantenformen und Drückergarnituren

Auch die Kantenform beeinflusst das Aussehen Ihrer Tür. Am verbreitetsten sind Eckkante, Rundkante, Designkante und Karnieskante. Die Eckkante ist ein Klassiker. Sie ist besonders schlicht und lässt sich mit verschiedenen Gestaltungsstilen kombinieren. Die Rundkante wirkt weicher. Durch die abgerundeten Kanten ist sie zudem etwas robuster als eine Eckkante. Die Designkante ist ein Mittelding. Die Kante ist minimal abgerundet. Dadurch wirkt sie nicht so hart wie die Eckkante. Sie behält aber die gradlinige Anmutung, die bei der Rundkante nicht vorhanden ist. Die Karnieskante ist besonders elegant und dekorativ. Das aufwendige Design harmoniert zum Beispiel gut mit Landhaustüren.

Drückergarnituren runden die Türblätter optisch ab. In erster Linie sorgen sie aber dafür, dass sich eine Tür komfortabel öffnen und schließen lässt. Passen Sie die Drückergarnitur an das Design Ihrer Tür an: Sie haben die Wahl zwischen schlichten, zeitlosen Drückergarnituren, kunstvoll geschwungenen Türgriffen, die gut zu Landhaustüren passen. Darüber hinaus gibt es aber auch moderne und geradlinige Ausführungen. Die Farben und Materialien der Drücker sind vielfältig, sodass Sie für jede Tür den passenden Griff finden.

Worauf Sie beim Kauf von Innentüren noch achten sollten

Stimmen Sie auch die Länge, Breite und DIN Richtung der Zimmertür auf Ihre Ansprüche ab. Außerdem ist die Mittellage der Tür wichtig. Die verschiedenen Mittellagen unterscheiden sich beim Schallschutz und der Stabilität. Türen mit Waben-Mittellage sind besonders leicht und günstig. Für stärkere Beanspruchungen ist eine Mittellage aus Röhrenspan besser geeignet. Sie ist stabiler und schützt gut vor Schall. Die Vollspan-Mittellage bietet die höchste Stabilität und den besten Schallschutz. Diese Mittellage finden Sie vor allem in Wohnungseingangstüren.

Was ist Ihnen bei Ihren Innentüren wichtig? Sollen sie sich unauffällig in das Gesamtbild einordnen oder bevorzugen Sie natürliche Materialien? Pflegeleichte Türen verursachen keinen großen Aufwand bei der Instandhaltung. In dunklen Wohnungen oder Büroräumen sind Glastüren eine gute und moderne Lösung.

In unserem Video erfahren Sie noch mehr zu dem Thema Zimmertüren:

Passende Produkte

HORI Zarge CPL Reinweiß RAL9010 Rundkante
HORI Zarge Weißlack Reinweiß RAL9010 Eckkante
HORI Zarge CPL Signalweiß RAL9003 Designkante
HORI Zimmertür Estella 2 Weißlack RAL9010 Röhrenspan Rundkante

Weitere Beiträge

0 0 votes
Bewertung
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Unsere Kategorien

Entdecke unser Sortiment

Unsere Socials