Sie haben Ihre Terrasse aus WPC neu verlegt oder möchten Sie am Ende des Sommers grundreinigen? Terrassendielen aus WPC reinigen und pflegen Sie ohne großen Aufwand. Terrassendielen aus Holz sind deutlich pflegeintensiver. Nach dem Verlegen sind WPC-Dielen sehr pflegeleicht und haben eine lange Lebensdauer. Sie müssen die Dielen nicht nachbehandeln, sollten sie aber trotzdem regelmäßig reinigen, damit sie lange gut aussehen.
Wir geben Ihnen daher Informationen zur Pflege von WPC. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit Verfärbungen, hartnäckigen Flecken und Beschädigungen umgehen.
Inhalt
- Unterschiedliche Oberflächenbehandlungen
- Einfluss durch Verwitterung
- Wie reinige ich meine Terrasse aus WPC?
- Besser keine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger
- Bitte nicht: Dampfreiniger, Ölen und Streichen
- Wasser- und Stockflecken
- Öl- und Fettflecken
- Hartnäckige Flecken, Brandlöcher und Kratzer
- WPC reinigen mit Spezialreinigern
Unterschiedliche Oberflächenbehandlungen
Die Oberflächen von Dielen aus WPC oder Verbundwerkstoffen können gebürstet und rau (z. B. megawood, HORI, lignodur terrafina) oder ungebürstet und glatt (z. B. UPM) sein. Je nach Oberflächenbehandlung und Material unterscheiden sich die Dielen stark in ihren Eigenschaften. Das spiegelt sich auch in der Pflege und Reinigung der WPC-Terrasse wider.
Zu unseren Terrassendielen aus WPC »
Einfluss durch Verwitterung

Im überdachten Bereich können Flecken nicht (oder nur sehr eingeschränkt) durch den Prozess der Verwitterung abgetragen werden. Foto: privat
WPC-Dielen eignen sich für Terrassen, weil sie der Witterung gut standhalten. Durch die Verwitterung werden Kratzer mit der Zeit weniger sichtbar und Flecken verschwinden meist von selbst.
Nicht überdachte WPC-Terrassen verwittern schneller als überdachte Terrassen. Bei Flächen unter einem Dach ist der Reinigungsaufwand höher, da Niederschläge die Flecken nicht abtragen. Das fällt vor allem bei teilüberdachten Terrassen auf: Schon nach kurzer Zeit unterscheidet sich die Farbe der Dielen im überdachten Bereich von der Farbe der Dielen im Freien. Das liegt an der Farbreifung von WPC-Dielen, da diese von der Witterung abhängt. Flecken auf Dielen im überdachten Bereich sind länger sichtbar.
Für teilüberdachte Terrassen empfehlen wir Dielen, die unempfindlich gegen Flecken sind und eine möglichst gering ausgeprägte Farbreifung haben wie beispielsweise coextrudierte Terrassendielen.
Wie reinige ich meine Terrasse aus WPC?
Die Grundreinigung Ihrer Terrasse ist wichtig und sollte regelmäßig erfolgen. WPC neigt nicht zu Schimmel. Die Kombination aus Blättern, Gartenabfällen und witterungsbedingter Feuchtigkeit kann ihn aber begünstigen. Wenn Sie diese Verschmutzungen nicht entfernen, kann sich Schimmel auch auf WPC-Terrassen festsetzen. Gleiches gilt auch bei nicht ausreichender Belüftung der Dielen.
Kehren Sie regelmäßig groben Schmutz wie Blätter oder Dreck von den Dielen. Um Rückstände wie Blütenstaub nach einem Regenschauer zu beseitigen, reinigen Sie die Dielen einfach mit warmem Wasser und einer Bürste. Sie können dem Wasser Haushaltsreiniger wie Spülmittel hinzugeben. Spülen Sie Ihre Terrasse zum Abschluss noch einmal mit klarem Wasser ab.
Besser keine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger
Nutzen Sie keinen Hochdruckreiniger zum Reinigen von WPC. Das kann insbesondere Dielen mit einer rauen Oberfläche beschädigen. Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger können Holzfasern ausgewaschen werden. Dadurch wird die Lebensdauer der Terrasse deutlich reduziert.
Nur bei bestimmten Terrassen aus Verbundwerkstoffen ist die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger laut Hersteller unbedenklich, etwa bei den ProFi® Dielen von UPM. Auch das Lignodur® terrafina Bodensystem von möller können Sie im Zuge der allgemeinen Reinigung, die der Hersteller ein- bis zweimal pro Jahr empfiehlt, mit einem Hochdruckreiniger säubern.
Beachten Sie, dass Sie bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers einen bestimmten Abstand zu den Dielen einhalten und den Druck nicht zu hoch einstellen. Verwenden Sie nicht mehr als 80 bis 100 bar und arbeiten Sie mit einem Abstand von etwa 20 bis 30 cm entlang der Bodenstruktur. Arbeiten Sie dabei am besten mit einer schmalen Düse – das ist besonders effektiv. Auch bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger können Sie vorab eine Reinigungslösung mit einer Bürste auf die Dielen auftragen.
Wichtig: Sind Sie sich nicht sicher, ob Ihre Terrassendielen für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger geeignet sind, informieren Sie sich am besten bei den Herstellern oder unseren Fachberatern.
Bitte nicht: Dampfreiniger, Ölen und Streichen
Damit Ihr WPC lange schön bleibt, sollten Sie auch auf andere Behandlungsmethoden verzichten. Reinigen Sie Ihre WPC-Terrasse nicht mit einem Dampfreiniger. Der heiße Dampf schadet den Dielen. Im schlimmsten Fall können Sie Ihre Terrasse stark beschädigen.
Außerdem müssen WPC-Dielen nicht geölt, gestrichen oder anderweitig nachbehandelt werden. Wenn Sie die Dielen mit klassischem Holzöl nachölen, hinterlässt das Flecken, da die Pflege nicht gleichmäßig in den Verbundwerkstoff einzieht und nicht dafür geeignet ist. Es gibt spezielle WPC-Öle, diese sind in der Regel allerdings nicht nötig.
Wasser- und Stockflecken
Wasserflecken können zurückbleiben, wenn beispielsweise Outdoor-Möbel oder Blumentöpfe längere Zeit an einem Platz auf der Terrasse stehen. Die Flecken mit den bräunlichen Rändern kommen zum Vorschein, wenn Sie die Möbel oder Töpfe entfernen oder verschieben. Normalerweise löst nachfolgender Regen die Wasserflecken und spült sie ab.
Bei teilweise überdachten Terrassen ist es oft nötig, solche Flecken von Hand zu entfernen. Wasserflecken entstehen am Übergang zwischen Dach und Freifläche. Behandeln Sie die betroffenen Stellen mit warmem Wasser, gegebenenfalls etwas Allzweckreiniger und einer Bürste und spülen Sie sie anschließend mit klarem Wasser ab.
Stockflecken können auftreten, wenn Ihre Terrasse kein ausreichendes Gefälle aufweist. Entfernen können Sie solche Flecken genauso wie Wasserflecken: mit warmem Wasser und etwas Allzweckreiniger. Bei bestimmten Terrassendielen von UPM oder kovalex® ist ein Gefälle nicht nötig.
Öl- und Fettflecken
Gerade beim Grillen auf der Terrasse tropft schnell Öl oder Fett auf die Dielen. Entfernen Sie solche Flecken so schnell wie möglich. WPC-Dielen mit geschlossener Oberfläche sind zwar resistenter, trotzdem sollten Sie auch diese schnellstmöglich säubern. Reinigen Sie die betroffene Stelle mit Wasser und falls nötig mit einem Allzweckreiniger. Spülen Sie auch hier gründlich mit warmem Wasser nach. Warten Sie mit dem WPC Reinigen zu lang, zieht das Fett in die Dielen. Solche Flecken lassen sich nur sehr schwer entfernen.
Genauso gehen Sie auch bei anderen Lebensmittelflecken vor, die durch heruntergetropfte Soßen oder verschüttete Getränke wie Wein entstehen.
Hartnäckige Flecken, Brandlöcher und Kratzer
Beim Grillen können neben Nahrungsmittelflecken auch Schäden entstehen: Funken oder herunterfallende glühende Kohlen können sich in die Dielen einbrennen und Brandlöcher verursachen.
Bei Dielen mit angerauter Oberfläche (z. B. megawood, HORI) können Sie solche Schäden in der Regel durch mechanischen Abtrag entfernen. Nutzen Sie hierzu ein grobes Schleifpapier und einen Schleifklotz und tragen Sie das betroffene Material entlang der Dielenstruktur ab. Genauso gehen Sie auch bei Kratzern und wirklich hartnäckigen Flecken vor, wenn diese auch nach einigen Wochen nicht verschwinden.
Entfernen Sie nur so viel Material wie zwingend erforderlich. Sie werden bei der behandelten Stelle zunächst einen Farbunterschied zum Rest der Terrasse feststellen. Durch die Verwitterung gleicht sich die Farbe der behandelten Stelle wieder an die übrige Fläche an.
Eine Abtragung der Oberfläche sollten Sie bei Dielen mit glatter, ungebürsteter Oberfläche (zum Beispiel UPM ProFi® Dielen) vermeiden, von einem Abschleifen raten die Hersteller ab. Kratzer werden mit der Zeit weniger sichtbar, die strukturelle Haltbarkeit der Dielen bleibt bestehen. Bei bestimmten Dielen (etwa UPM ProFi® Lifecycle) können Sie Kratzer mithilfe eines Heißluftföhns reparieren. Hierbei sollten Sie aber sehr vorsichtig sein, um die Dielen nicht zu verbrennen.
Sind Brandlöcher zu tief oder Flecken schlicht nicht zu entfernen, hilft nur noch der Austausch der betroffenen Diele(n). Je nach Hersteller und Montagesystem können Sie einzelne Dielen ersetzen. Beachten Sie, dass sich eine Ersatzdiele zu Beginn farblich von der übrigen Fläche unterscheidet. Sie passt sich mit der Zeit allerdings an.
Tipp: Verwenden Sie beim Grillen eine Grill- oder Bodenschutzmatte, um Ihre Terrasse vor Flecken und möglichen Beschädigungen durch herunterfallende Kohlen oder Funken zu schützen.
WPC reinigen mit Spezialreinigern
Die meisten Hersteller bieten spezielle Reinigungsmittel oder sogar ganze Reinigungssets für die Pflege von WPC-Terrassen an. Diese Mittel sind hilfreich, wenn der natürliche Abbau der Flecken nur sehr bedingt möglich ist, zum Beispiel bei überdachten Flächen. Auch bei hartnäckigen Flecken und vor größeren Eingriffen (etwa Abtragung der Oberfläche) sollten Sie zunächst die Tipps des Herstellers Ihrer Terrassendielen beachten und gegebenenfalls vorher die speziellen Reiniger verwenden. Oft sparen Sie sich so zusätzlichen Aufwand und weitere Kosten.
Beitrag von
Marco Wirtz

Hallo liebes Cassando-Team,
ich habe leider meinen WPC-Zaun mit einem Hochdruckreiniger gereinigt. Nun sieht man die Stellen, an denen ich mit dem Hochdruckreiniger war. Die Stellen heben sich nun von der WPC Dielen Farbe ab. Leider kriege ich die „Flecken“ nicht mehr weg (mit warmen Wasser und Bürste) was kann ich machen damit die Spuren des Hochdruckreinigers wegbekomme? WPC diele hat eine Struktur und ist nicht glatt.
Hallo Robert,
vielen Dank für Ihre Frage.
Leider kann man da nicht sehr viel machen. Mit der Zeit kann es sein, dass sich die Farbe wieder angleicht, wenn der Zaun der Witterung ausgesetzt ist.
Das dauert allerdings einige Zeit.
Viele Grüße
Vera
Hallo ich habe Kerzenwachs auf meinen WPC Boden bekommen .wie bekomme ich ihn wieder weg. ?
Hallo Petra,
vielen Dank für Ihre Frage.
Probieren Sie einmal die Tipps aus dem Beitrag: https://www.casando.de/ratgeber/kerzenwachs-von-parkett-und-laminat-entfernen/
Gehen Sie dabei vorsichtig vor und testen das Vorgehen mit dem Föhn ggf. an einer unauffälligen Stelle.
Viele Grüße
Linda
Wir haben einen WPC -Belag und durch die Witterung bedingt, grüne Flecken ( wie Algen). Wie soll man dies entfernen?
Vielen Dank für die Hilfe!
Hallo Ludwig,
vielen Dank für die Frage.
Sie können den Grünbelag zum Beispiel mit einem speziellen WPC-Reiniger entfernen. Folgendes Produkt eignet sich dafür: https://www.casando.de/hori-wpc-reiniger-farblos-10030018541-produkt/?variant=9150070700
Damit können Sie auch andere Verschmutzungen auf Ihren Dielen entfernen.
Viele Grüße
Vera
Hallo Frau Stiefelhagen,
Entschuldigung, ich hatte vergessen zu erwähnen das es sich um einen WPC Belag handelt.
Hallo Frau Dombrowski,
da kam es wohl zu einem kleinen Missverständnis.
Bei Harz auf Ihren WPC-Dielen sollten Sie dieses vorsichtig abtragen. Nutzen Sie dafür beispielsweise eine alte Plastikkarte. Mit speziellen WPC-Reinigern sollten Sie die restlichen Flecken entfernen können. Gehen Sie dabei nach Herstellerangaben vor.
Viele Grüße
Linda
Hallo, wir haben WPC-Dielen von Megawood Premium Jumbo Natur
Massiv-Barfussprofil. Können wir den mit dem Hochdruckreiniger säuber?
Danke viele Grüße
H.Müller
Hallo Frau Müller,
vielen Dank für Ihre Frage.
Allgemein empfehlen wir keine Reinigung per Hochdruckreiniger bei WPC-Dielen. In der Regel reicht das Wischen mit Wasser und bei stärkeren Verschmutzungen mit einem WPC-Reiniger.
Unter folgendem Link finden Sie den Megawood Terrassenpass mit Informationen zur Reinigung: https://cdn.casando.de/shop/downloads/de/megawood_terrassenpass.pdf.1768f102bc1.761.pdf
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Vera