Zieht es Sie auch auf Balkon oder Terrasse, sobald das Wetter besser wird? Und das am liebsten, ohne erst tagelang die Terrasse sauberzumachen und zu pflegen? Dann sind WPC-Terrassendielen das richtige für Sie. Wir erklären hier die Vorteile und Eigenschaften von WPC. Machen Sie sich also selbst ein Bild, ob es zu Ihren Wünschen passt.
Was ist WPC?
WPC ist ein naturfaserverstärkter Kunststoff.
Bitte was?
Das bedeutet, dass das Material zum Teil aus Kunststoff und zum Teil aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz besteht. Daher auch der Name Wood Plastic Composites, kurz WPC. Das Material wird nicht nur für Terrassendielen, sondern zum Beispiel auch für Gartenmöbel verwendet.
Als Kunststoff verwenden die Hersteller häufig Polypropylen (PP), vereinzelt auch Polyethylen (PE). Holzmehl oder Holzfasern werden dem Kunststoff beigemischt. Je nach Hersteller variiert der Holzanteil zwischen 50 und 90 Prozent.
Bei WPC-Dielen der Marke HORI liegt der Holzanteil bei durchschnittlich 75 Prozent. Auch die in Deutschland produzierten Dielen von megawood haben mit 75 Prozent einen hohen Holzanteil. Der Holzanteil allein bestimmt aber nicht die Qualität der Dielen. Dazu später mehr.
Häufig fällt in Verbindung mit WPC auch die Abkürzung „BPC“. Das steht für „Bamboo Plastic Composites“. Hier wird Bambus anstelle von Holz verarbeitet. BPC hat nahezu identische Eigenschaften wie WPC. Auch die Mischverhältnisse von Kunststoff und Bambus sind vergleichbar.
Recht neu sind coextrudierte Terrassendielen. Hier wird der WPC-/BCP-Kern mit einem Kunststoff-Holz-Gemisch aus 70 Prozent Kunststoff und 30 Prozent Holz überzogen. Das macht die Dielen noch unempfindlicher.
Zu den WPC-Terrassendielen für jeden Geschmack »
Vorteile von WPC
Möchten Sie Ihre Terrasse nicht fliesen oder mit Terrassenplatten belegen, bleibt Ihnen meist die Wahl zwischen WPC-Dielen oder Dielen aus Nadel-, Hart und Thermohölzern. WPC hat positive Eigenschaften sowohl von Holz als auch Kunststoff. Das macht die Dielen zu Allroundtalenten.
WPC-Dielen halten genauso lang wie Hartholzdielen (z. B. Bangkirai) oder Thermoholz, sind dabei aber pflegeleichter. Sie müssen nicht geölt, lasiert oder angestrichen werden. Das schadet den Dielen eher.
Selbst groben Schmutz entfernen Sie meist mit Spülmittel oder Seifenlauge und reichlich Wasser. Außerdem müssen Sie die Dielen nicht nachbehandeln.
Ein weiterer Vorteil gegenüber den Konkurrenten aus Holz: WPC ist dank des Kunststoffanteils resistent gegen Feuchtigkeit. Sie müssen also nicht befürchten, dass sich die Dielen verformen, wenn sie mal länger feucht sind.
Die Dielen sind sehr hart und dehnen sich temperaturbedingt nur geringfügig aus. Im Gegensatz zu Holzdielen entstehen fast nie Risse oder Splitter: Sie können ohne Angst barfuß über die Dielen gehen. Dabei hilft, dass die Oberfläche rutschhemmend ist.
Optisch sind die Dielen vielfältig. Manche Hersteller rauen die Oberfläche an. Dadurch sehen die Dielen nicht nur wie Holz aus, sondern fühlen sich auch ähnlich an. Außerdem gibt es glatte, geriffelte oder genutete Dielen.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Rot- und Brauntönen sowie hellen und dunklen Grautönen. Manche Hersteller bieten auch weniger natürliche Farbtöne an.
Nachteile von WPC
Bei allen Vorteilen gibt es auch einige Schwachpunkte. WPC ist weniger bruchfest als Holzdielen. Hersteller gleichen das durch spezielle Profile und höhere Materialstärken aus. Außerdem kann durch die Materialzusammensetzung nach der Verlegung ein Quell- und Schwindverhalten auftreten.
Farbveränderungen in der ersten Zeit
Vor allem in den ersten Monaten nach dem Verlegen ändert sich die Farbe der Dielen. Dabei spricht man von der natürlichen Farbreifung. Wie stark sich die Dielen verfärben, hängt von der Qualität und der Farbe der Dielen ab. Hochwertige Produkte verändern ihre Farbe normalerweise nicht mehr als 10 Prozent. Bei günstigeren Produkten kann sich die Farbe stärker ändern.
Die Dielen müssen eine Zeit lang der Witterung ausgesetzt sein, bis sich die finale Farbe entwickelt hat. Dadurch bilden sich in der ersten Zeit auch Wasserflecken auf dem Material. Diese können Sie mit Wasser und Allzweckreiniger leicht entfernen. Sobald die Dielen (oder Zäune aus WPC) ausreichend bewittert sind, entstehen diese Wasserflecken nicht mehr nach Regen und Co. Je nachdem, ob Ihre Terrasse überdacht ist oder nicht, dauert der Prozess unterschiedlich lang.
Grundsätzlich gilt: Je greller oder intensiver die Farbe, desto stärker verändert sie sich bei der Farbreifung. Hellgraue Dielen verändern sich weniger stark als anthrazitfarbene.

Farbreifung von Terrassendielen aus WPC.
Die Farbe der Dielen ändert sich, weil sie der Witterung ausgesetzt sind. UV-Strahlen und Feuchtigkeit waschen die Holz-Inhaltsstoffe aus. Wenn die Farbreifung abgeschlossen ist, ändert sich die Farbe der Dielen nicht mehr.
Je nach Lage der Terrasse dauert die Farbreifung unterschiedlich lang. Gerade bei teilüberdachten Terrassen oder solchen, wo Licht und Regen nicht gleichmäßig hinkommen, können Farbunterschiede entstehen. Diese verschwinden aber mit der Zeit, wenn bei den überdachten Terrassenteilen die Farbreifung abgeschlossen ist.
Vorteile und Nachteile im Überblick
Vorteile:
- Langlebig wie Hartholz
- Pflegeleicht: kein Nachbehandeln nötig
- Leicht zu reinigen
- Sehr hart
- Geringe Ausdehnung bei Hitze
- Vielfalt bei Optik und Farbe
Nachteile:
- Nicht so bruchfest wie Holz
- Farbveränderungen nach dem Verlegen
Wo kann man WPC verlegen und wie lange hält es?

Die meisten WPC-Dielen eignen sich zur Verlegung um den Pool herum (hier: UPM ProFi Deck in Steingrau)
Wie lange eine WPC-Terrasse hält, liegt neben dem korrekten Verlegen an der Qualität der Dielen. Diese hängt vom Profil der Dielen, den Wandstärken, dem Material und dem verarbeiteten Holzanteil ab. Günstig produzierte Dielen haben eine geringere Haltbarkeit (10 bis 15 Jahre) als qualitativ hochwertige. Diese Qualität bezahlen Sie mit einem höheren Preis.
Vor dem Kauf entscheiden Sie, ob sich der höhere Preis für Sie lohnt – vor allem abhängig davon, wo Sie die Dielen verlegen wollen.
WPC-Dielen sind nicht für feuchte Umgebungen wie für Saunalandschaften oder als Badesteg geeignet.
Suchen Sie für diesen Zweck pflegeleichte Dielen, gibt es Ausnahmen. Sie können beispielsweise die UPM ProFi-Dielen mit glatter, nicht angerauter Oberfläche oder Dielen von Kovalex verwenden. Diese Dielen nehmen weniger Feuchtigkeit auf als klassische WPC-Dielen. Anstelle von Holzmehl verarbeitet der Hersteller UPM Überreste der Papierindustrie. Fragen Sie dazu am besten unsere Fachberater.
Ist WPC nachhaltig?
Diese Frage lässt sich nicht einfach mit ja oder nein beantworten. Laut den Herstellern sind die Dielen umweltfreundlich, da die Holzanteile in der Regel Nebenprodukte der Holzindustrie sind. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um schnell nachwachsende Holzarten. Dadurch ist WPC ressourcenschonender als viele Hartholzdielen und bewahrt die Tropenwälder.
Allerdings verrottet WPC aufgrund des Kunststoffanteils nicht vollständig. Es muss ordnungsgemäß entsorgt werden.
Beitrag von
Marco Kötting

Hallo.
In unserem Gemeinschaftsgarten steht eine fest installierte Bank (im Aufbau gut vergleichbar mit einer öffentlichen Parkbank) die jahrelang nicht wurde. Die vier Holzbalken (3x Sitzfläche 1x Lehne) sind durch Witterung und Moosbewuchs stark beeinträchtigt.
Nun hatte ich die Idee die 4 Holzbalken (200x12x2,5cm) durch WPC Dielen zu ersetzen, da diese nicht gestrichen werden müssen und pflegeleichter sein sollen.
Die jetzigen Holzplanken sind mit je 4 Schrauben (2 pro Seite mit ca. 1,5m Abstand) befestigt.
Meine Frage sind:
1. Lässt sich WPC bohren ohne zu splittern? Kann ich einen normalen Holzbohrer verwenden?
2. Sind WPC Dielen stabil genug als Sitzfläche zu diehnen bei o.g. Bankaufbau?
3. Reichen Hohlkammerdielen aus oder müssen es massive Dielen sein?
Danke im voraus.
LG
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für Ihre Frage.
Leider eignen sich WPC-Dielen nicht für Ihr Vorhaben. Die Dielen müssen nämlich in der Klammernut befestigt werden. Wenn Sie WPC fest mit dem Untergrund verschrauben, kann das Material nicht quellen und schwinden – somit scheidet es als Material für eine Bank aus.
Viele Grüße
Linda
Wir haben einen neuen Anbau mit 70m² Dachterrasse. Momentan ist das Dach mit Dachpappe wetterfest gemacht und hat 2 Abflüsse. Damit das Wasser ablaufen kann sind die Flächen geneigt. Nun kann man ja nicht in das Dach bohren….und ich denke für Klickfliesen ist es nicht eben genug. Was können Sie vorschlagen?
freundliche Grüße Martina
Hallo Martina,
vielen Dank für Ihre Frage.
Das ist leider aus der Ferne leider schwer zu beantworten. Grundsätzlich sollte sich das ein Terrassenbauer vor Ort anschauen, um Ihnen eine fachmännische Lösung zu bieten. Vom Aufbau her sollten Sie sehr wahrscheinlich mit einer Bautenschutzmatte anfangen, um die Schweißbahnen ausreichend zu schützen. Danach dann eine geeignete Unterkonstruktion und Terrassendielen verlegen. Alternativ können Sie einen zusätzlichen Unterbau unter der Unterkonstruktion legen (Terrassenplatten, Stelzlager o.Ä.). Alle Angaben sind aber ohne Gewährleistung, da in Ihrem Fall viele Dinge wie die Statik usw. mit reinspielen.
Viele Grüße
Linda
Auf der Suche nach Terrassendielen riet mir der Verkäufer (im Sommer!) barfuß über die im Freien ausgelegten Muster zu laufen.
Der Hitze-Unterschied zwischen Holz und WPC war enorm!
Ich habe mich deshalb für Holz entschieden, auch weil mich die Kosten des zwar hochwertigen aber sehr teuren Befestigungsmaterials der WPC Systeme erschreckt hat.
Hallo Christian,
vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen.
Das stimmt, WPC-Dielen können sich stark aufheizen. Hier muss man jedoch auch die Lage der Terrasse etc. beachten. Ist die Terrasse überdacht oder ist nicht viel und ständig Sonnenstrahlung ausgesetzt, eignen sich auch WPC-Terrassendielen hervorragend.
Es freut uns, dass Sie die passenden Terrassendielen für sich gefunden haben.
Viele Grüße
Linda
Tolle Zusammenfassung. Wie verhält sich WPC bei starker Sonneneinstrahlung. Wird die Oberfläche sehr heiss?
Hallo Cornelia,
vielen Dank für die Frage und natürlich auch für das Lob.
Ja, WPC-Terrassendielen können sich durch ständige Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Die Dielen werden allerdings nicht so heiß, dass man sich verbrennt o. Ä. Letztendlich wird jede Oberfläche, die Sonnenstrahlung ausgesetzt ist warm/heiß.
Ich hoffe, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Linda
Hallo,
kann ich WPC Bretter ins Wasser legen? Wie sieht’s da mit der Verrottung aus?
Konkret: Will die Bretter auf einen Beckenrand mit Silikon kleben.
Gruß
Hallo Bernd,
vielen Dank für Ihre Frage.
WPC kann man leider nicht ins Wasser legen. Darüber hinaus sollten Sie WPC Dielen nicht mit Silikon verkleben. WPC Dielen müssen Sie mit Klammern auf einer Unterkonstruktion befestigen.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Benötigen Sie Beratung, können Sie sich auch gerne an unsere Fachberater wenden: 02266 4735610
Viele Grüße
Linda
Hallo,
muss die UK immer auf dem Untergrund befestigt werden? Oder kann diese „schwimmend“ verlegt werden.
Hallo Fabian,
vielen Dank für Ihre Frage.
Ja, die Unterkonstruktion muss immer nach unten befestigt werden, da sich das Material sonst verziehen kann. Schauen Sie sich auch gerne unseren Beitrag zur UK an: https://www.casando.de/ratgeber/wpc-wissenswertes-ueber-die-unterkonstruktion/
Viele Grüße
Linda
Hallo,
meine Terrasse ist überdacht und ich möchte auch massiv Dielen verlegen, muss ich trotzdem in Längsrichtung eine fuge an der Stoßkante lassen?
Hallo Ludwig,
eine Fuge ist bei der Verlegung von Terrassendielen grundsätzlich erforderlich, da sich die Dielen ausdehnen oder auch zusammen ziehen können. Wir empfehlen also immer mit Fugen zu verlegen. Sollten zwei Dielen an der Stirnseite gestoßen werden, so sollte dort auch immer eine Fuge gelassen werden.
Viele Grüße
Mona
Leider haben sie bei ihren Ausführungen einen Umstand nicht erwähnt ,WPC schrumpft. Ansonsten ein sehr angenehmes Material. Das Schrumpfen macht sich leider bei den Abschlussprofilleisten besonders bemerkbar.
Hallo Wilhelm,
vielen Dank für Ihre Anmerkung.
Sie haben Recht, es kann bei WPC durch die Materialzusammensetzung nach dem Verlegen ein Quell- und Schwindverhalten auftreten. Das haben wir bei unseren WPC-Produkten vermerkt, werden aber auch hier im Ratgeber noch einmal deutlicher drauf hinweisen.
Viele Grüße
Linda
Lässt sich wpc–Dielen auch auf alten terrassenfliesen verlegen
Hallo Henriette,
vielen Dank für Ihre Frage.
Es ist möglich, WPC mit der passenden Unterkonstruktion auf alten Terrassenfliesen zu verlegen. Dabei müssen Sie allerdings genau die Vorgaben in der Montageanleitung Ihrer neuen WPC-Dielen beachten. Eventuell müssen Sie den Untergrund noch für das Verlegen der neuen Terrasse vorbereiten. Das hängt vom Zustand Ihrer Terrassenfliesen ab.
Bei Detailfragen helfen unsere Fachberater unter 02266 4735610 gern weiter.
Viele Grüße
Vera
Guten Tag,
wir haben aus Sichtschutzelementen einen Unterstand gebaut und einzelne Dielen als Dach aneinander gereiht. Das Dach ist jedoch nicht dicht. Nun die Frage, kann man dad WPC-Dach mit einer Folie überziehen?
Vielen Dank für die Auskunft.
Hallo Familie Scheeder,
vielen Dank für Ihre Frage.
Eigentlich sind einzelne WPC-Dielen nicht als Dachfläche vorgesehen. Daher können wir Ihnen auch leider nicht beantworten, wie sich das Material auf Dauer verhält, wenn es mit einer Folie überzogen wird. Am besten testen Sie es aus. Wir können allerdings keine Garantie für die Eigenschaften des WPCs geben.
Viele Grüße
Vera